Praxisorganisation

Bessere Note durch Online-Termine

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Praxen, die ihren Patienten eine Online-Terminbuchung anbieten, werden beim Thema Wartezeiten und Praxisorganisation etwas besser als ihre Mitstreiter ohne den Online-Service bewertet. Das legt eine Analyse des Arztbewertungsportals jameda nahe. Demnach erhalten Ärzte mit Online-Terminsystem für die Wartezeit auf einen Termin auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6 die Durchschnittsnote 1,42, jene ohne eine 1,88.

Für die Wartezeit in der Praxis bekommen Ärzte mit Online-Terminbuchung eine 1,55, ihre Kollegen ohne diese Funktion eine 2,07. Die Zeit, die sich Ärzte mit dem Angebot einer Online-Terminbuchung für sie genommen haben, werten Patienten sogar mit einer 1,30 (1,82 bei Ärzten ohne Online-Terminsystem).

In die Auswertung sind laut jameda über 1,2 Millionen Arztbewertungen der letzten vier Jahre eingeflossen. Allerdings nur solche, die auf dem eigenen Portal eingestellt wurden. In der Gesamtwertung kamen Praxen mit Online-Terminbuchung auf eine Note von 1,28, jene ohne erhielten im Schnitt eine 1,8.

Gerade die bessere Bewertung der Wartezeiten erklärt jameda allerdings selbst damit, dass sich Patienten online einen Überblick über freie Arzttermine verschaffen könnten und daraufhin die Praxis auswählen würden, die eben auch den nächsten freien Termin anbiete. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Lesetipps
IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung