Kommentar zum GOÄ-Hickhack

Bestattung zweiter Klasse

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Es ist schon erstaunlich: Die Private Krankenversicherung lebt von einer gewissen Exklusivität, die sie ihren Versicherten bieten kann. Auch dank einer eigenen Gebührenordnung, der GOÄ, die den Ärzten bei Privatpatienten ein höheres Honorar sichert als bei Kassenpatienten.

Gleichzeitig könnte so mancher Arzt ohne die Mischkalkulation aus GOÄ und EBM kaum noch überleben. Und doch kommen beide Seiten - PKV und Bundesärztekammer - offenbar nicht zusammen, wenn es um die Aushandlung einer neuen GOÄ geht.

Die PKV sieht ihre Kosten davon laufen und fürchtet einen weiteren Kostenschub - während die Ärzte nach vielen Jahren ohne Anhebung der Punktwerte natürlich auch auf ein höheres Honorar hoffen. Hinzu kommt der Streit über Öffnungsklausel, über die Errichtung eines neuen Instituts und vieles mehr.

Nun ist das Projekt einer GOÄ-Novelle für diese Periode endgültig beerdigt worden. Die Unfähigkeit zum Kompromiss könnte den Ärzten und auch der PKV noch auf die Füße fallen.

Denn das politische Umfeld wird nach der Bundestagswahl für die Privatmedizin sicher nicht besser sein als heute. Letztlich sind beide Seiten aufeinander angewiesen. Und beide Seiten haben diese Chance verpasst. Ob es eine zweite geben wird, ist ungewiss.

Lesen Sie dazu auch: Keine Einigung: Es war einmal eine GOÄ-Reform

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung