Bewährungsstrafe für Ex-AOK-Chefin Lüer

Veröffentlicht:

HILDESHEIM (cben). Neun Monate Haftstrafe auf Bewährung und 20  000 Euro Strafe - so lautet das Urteil gegen Niedersachsens ehemalige AOK-Vorstandsvorsitzende Christine Lüer. Lüer wurde für schuldig befunden, sie habe sich selber ohne Zustimmung von Arbeitgeber- und Versichertenvertreter der Kasse 45 000 Euro Bonuszahlungen auszahlen lassen.

Dem Vernehmen nach will Lüer in Revision gehen. Daher ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.Die beiden Mitangeklagten Mitglieder des Lenkungsausschusses der Arbeitgeber- und der Versichertenvertreter, hat das Landgericht Hildesheim frei gesprochen. Mit dem Strafmaß blieb das Gericht unter dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Sie hatte am Donnerstag ein Jahr Freiheitsstrafe gefordert und insgesamt 45 000 Euro Strafe.

"Die AOK Niedersachsen sieht sich durch die Verurteilung ihrer ehemaligen Vorstandsvorsitzenden wegen Untreue zum Nachteil des Unternehmens voll bestätigt in der damaligen Entscheidung der fristlosen Kündigung", teilte die Kasse nach dem Urteil mit. "Angesichts dieser Verurteilung dürfte dem Bestreben von Frau Lüer, über eine Zivilklage die Wiedereinstellung bei der AOK Niedersachsen zu erzwingen, jegliche Grundlage entzogen sein", so die Kasse weiter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung