Apps auf Rezept

BfArM lässt erste DiGA für Diabetiker und Raucher zu

Zwei neue DiGA-Zulassungen, zwei neue Patienten-Zielgruppen: Auch Diabetiker und Raucher können nun digitale Unterstützung auf Kassenkosten in Anspruch nehmen.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Ein digitales Tagebuch bietet Diabetikern ab sofort die Möglichkeit, ihre Blutzucker-Daten auszuwerten. Raucher können mithilfe einer neuen DiGA ihre Tabakabhängigkeit überwinden.

Ein digitales Tagebuch bietet Diabetikern ab sofort die Möglichkeit, ihre Blutzucker-Daten auszuwerten. Raucher können mithilfe einer neuen DiGA ihre Tabakabhängigkeit überwinden.

© DragonImages / Getty Images / iStock

Neu-Isenburg. Ärztinnen und Ärzte können inzwischen 19 Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), die sogenannten „Apps auf Rezept“, zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnen. Mit den beiden letzten DiGA-Zulassungen des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) werden gleich zwei neue Zielgruppen angesprochen: Diabetikerinnen und Diabetiker sowie Raucherinnen und Raucher.

Digitales Diabetesmanagement

Esysta (PZN: 17582851) ist eine digitale Gesundheitsanwendung für insulinpflichtige Diabetiker (ICD-10-Codes E10 und E11). Die App erleichtert das Diabetesmanagement durch automatischen Datenimport aus Blutzuckermessgeräten und Insulinpens in ein digitales Tagebuch. Patienten mit Typ-2-Diabetes, die ausschließliche orale Antidiabetika einnehmen und kein zusätzliches Insulin spritzen müssen, gehören nach Angaben des BfArM nicht zur Patientengruppe der DiGA. „Eine kontinuierliche Datenauswertung erleichtert und verbessert das Diabetes-Selbstmanagement durch Feedback in Form einer nutzerfreundlichen Ampelfunktion und eines 7-Tage-Trends“, heißt es im DiGA-Verzeichnis des BfArM zur App. Ärzte können die erfassten Daten der Patienten jederzeit einsehen – vorausgesetzt die Patienten geben die Daten entsprechend frei.

Der medizinische Nutzen der DiGA ist laut Hersteller in einer Studie mit der AOK Nordost nachgewiesen worden. Den Angaben des BfArM zufolge haben dabei 215 Patientinnen und Patienten Esysta für mindestens zwölf Monate genutzt. Im Mittel sei dabei eine Absenkung des HbA1c-Wertes um 0,9 Prozent erreicht worden. Die Senkung des HbA1c-Wertes gehe dabei über den als klinisch relevant erachteten Wert von 0,3 Prozent heraus.

Nichtraucher-Coaching

Die DiGA „NichtraucherHelden“ (PZN: 17575561 und 17575578) soll Patientinnen und Patienten dabei unterstützen, ihre Tabakabhängigkeit zu überwinden. Verschreibungsfähig ist die DiGA für Patienten mit der ICD-10-Diagnose F17.2 – psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak: Abhängigkeitssyndrom. Die App begleitet Patientinnen und Patienten über einen Zeitraum von drei Monaten hinweg mit einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Nichtrauchercoaching.

Die DiGA-Zulassungen für Esysta und Nichtraucherhelden sind zunächst nur vorläufig erfolgt. DiGA, die vorläufig in das DiGA-Verzeichnis des BfArM aufgenommen wurden, konnten einen positiven Versorgungseffekt noch nicht hinreichend darlegen. Die Zulassung zur Erprobung ist zwölf Monate gültig – mit Option auf Verlängerung um weitere zwölf Monate. Während dieser Zeit müssen die Hersteller den positiven Versorgungsnachweis ihrer DiGA wissenschaftlich belegen.

Link zum DiGA-Verzeichnis des BfArM: https://diga.bfarm.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie