Krebs-Markt

Bis 2020 jährlich zehn Prozent Zuwachs?

Die Krebs-Pipeline der Industrie ist prall gefüllt. Das Marktwachstum bleibt aber vergleichsweise moderat.

Veröffentlicht:

PARSIPPANY. Die Onkologie ist dasjenige Teilgebiet, auf dem sich forschenden Pharmafirmen seit Jahren am stärksten engagieren. Trotzdem wachsen auch hier die Bäume nicht in den Himmel: Bis 2020, prognostiziert das Beratungsunternehmen IMS Health in einem neuen Report, wird der weltweite Umsatz mit Krebsmedikamenten zu Herstellerabgabepreisen jährlich zwischen 7,5 Prozent und maximal 10,5 Prozent auf dann 150 Milliarden Dollar (nach heutigem Kurs 132 Milliarden Euro) zulegen.

 Mit einer linearen Fortsetzung des starken Verkaufswachstums der vergangenen Jahre - von wechselkursbereinigt knapp vier Prozent Plus in 2011 auf 11,5 Prozent Marktzuwachs in 2015 - ist demnach nicht zu rechnen. Im Gegenteil schwächt sich die Wachstumsdynamik pro anno sogar leicht ab.

2015 erreichten die Erlöse im weltweiten Krebsmittelgeschäft 107 Milliarden Dollar. Rund die Hälfte des globalen Gesamtumsatzes mit Onkologika entfiel zuletzt auf die USA (48,5 Prozent); hier zog das Verkaufswachstum mit 13,5 Prozent voriges Jahr überdurchschnittlich an. Knapp 22 Prozent des Marktes wurden 2015 in den fünf größten EU-Märkten erwirtschaftet.

Laut IMS arbeiten derzeit mehr als 500 Firmen an neuen Krebsmitteln, fast 600 Wirkstoffe befänden sich in fortgeschrittenen klinischen Prüfphasen. Die häufigsten Indikationen dieser Kandidaten seien nicht-kleinzelliger Lungenkrebs, Brustkrebs, Prostata-, Ovarial- und Kolorektalkarzinom.

Bei rund der Hälfte der reifen Pipelinekandidaten handele es sich um rekombinante Substanzen, einschließlich 16 Gentherapien, mehr als 80 monoklonalen Antikörpern sowie 15 Biosimilars. Auf Krebs-Projekte entfielen aktuell 87 Prozent der späten klinischen Projekte der forschenden Pharmaindustrie.

Seit 2010 wurden dem Report zufolge 70 neue Krebsmittel für insgesamt 20 Tumor-Anwendungen zugelassen; in den Zulassungsdossiers besonders häufig vertretene Indikationen waren Lungenkrebs (10 neue Wirkstoffe), Leukämie (8), Melanom (8) multiples Myelom (6) und Lymphome (10). Die Einführungsgeschwindigkeit und damit die Verfügbarkeit der neuen Mittel steht auf einem anderen Blatt: Von 49 neuen Wirkstoffen, die zwischen 2010 und 2014 in den Markt kamen, waren laut IMS Ende 2015 weniger als die Hälfte in den sechs großen westlichen Märkten (USA, Deutschland, UK, Frankreich, Italien und Kanada) erhältlich. Erste Krebs-Immuntherapeutika seien in den meisten Industrieländern verfügbar; in Entwicklungsländern jedoch sei noch keine einzige Immuntherapie zugelassen. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!