Baden-Württemberg

Bisher 218 Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs Hebammenwissenschaften

Baden-Württemberg bietet an vier Hochschulen im Land ein primärqualifizierendes Bachelorstudium in Hebammenwissenschaften – an der Medizinischen Fakultät der Uni Tübingen sogar einen Masterstudiengang.

Veröffentlicht:

Stuttgart. In Baden-Württemberg haben bisher 218 Studierende ihren Bachelor of Science in Hebammenwissenschaften erworben. Im Bundesland werde seit dem Wintersemester 2021/22 an vier Hochschulen dieser Studiengang angeboten, teilte das Wissenschaftsministerium am Mittwoch mit. Die Absolventinnen könnten jetzt ihre berufliche Laufbahn beginnen, sei es in Kliniken, Krankenhäusern, in der freiberuflichen Tätigkeit oder in der Forschung, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne).

Baden-Württemberg habe damit noch vor der gesetzlich festgelegten Frist – Anfang 2023 – eine Vollakademisierung der Hebammenausbildung erreicht, heißt es. Den Weg dafür bereitet hat das Hebammengesetz aus dem Jahr 2019. Im Zuge dessen wurde die ehemalige dreieinhalbjährige Ausbildung durch ein duales Studium ersetzt. EU-weit galt Deutschland als das letzte Land, in dem die Ausbildung akademisiert worden ist.

Masterstudiengang in Tübingen möglich

Zusätzlich ermögliche der Masterstudiengang Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an der Universität Tübingen in Baden-Württemberg auch eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung. Der Abschluss des Masterstudiengangs berechtigt die Absolventinnen auch zur Promotion oder Habilitation. „Akademisierung bedeutet nicht nur hochschulische Ausbildung, sondern auch den Aufbau einer Forschungslandschaft und die Qualifizierung von Führungs- und Lehrpersonal“, sagte Olschowski.

In Baden-Württemberg ist ein duales primärqualifizierendes Bachelorstudium der Hebammenwissenschaft möglich an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit den Standorten Stuttgart, Karlsruhe und Heidenheim, an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Furtwangen, an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen – dort war bereits 2018 ein bundesweit einmaliger Modellstudiengang etabliert worden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Symptome und Merkmale des hereditären Angioödems

© CSL Behring

Hereditäres Angioödem

Erfolgreiches Krankheitsmanagement in der Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg

Multiple Sklerose

Stabiler Krankheitsverlauf als Voraussetzung für eine Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern