Blinde können wieder sehen und Lahme wieder gehen

STUTTGART (eb). Um Innovationen, die dem "System Klinik" helfen können, geht es vom 24. bis 26. Juni in Stuttgart bei der zweiten europäischen Klinik-Messe mit angeschlossenem Kongress. Die Veranstalter wollen Entscheider aus Krankenhäusern funktions- und fachbereichsübergreifend ansprechen. Die "Ärzte Zeitung" ist Medienpartner der Veranstaltung.

Veröffentlicht:

Die Erwartungen des Messebeirates, zu dem unter anderen der Industrieverband Spectaris, der Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI) und die Messe Stuttgart als Ausrichter gehören, sind hoch: Rund 200 Unternehmen und 5000 Besucher erwarten sie in diesem Jahr.

Wichtige Blöcke im dreitägigen Kongressprogramm sind die Neuheiten der bildgebenden Verfahren in Diagnostik und Therapie. Die Kongressteilnehmer können dem Gehirn beim Denken zuschauen und das Herz dreidimensional in Echtzeit erleben.

Ein weiterer Kongress-Schwerpunkt liegt auf computergestützten Op-Techniken: Spezialisten erläutern, wie durch moderne Bildgebung therapeutische Eingriffe ganz oder fast ohne Skalpell möglich werden, und wie mit Hilfe von Neuroprothesen Taube hören, Blinde sehen und Gelähmte wieder gehen können.

Innovationen aus der Biotechnologie stellen einen dritten Themenblock dar. Die Pharmaindustrie forscht an individualisierten Therapien, die auf die genetische Struktur des einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Ob gegen Demenz oder Depression, gegen Gehirntumor, Darm- oder Brustkrebs: Personalisierte Arzneien - so die Hoffnung - werden bald die Blockbuster ersetzen. Schon schicken Forscher winzige Nanopartikel mit chemischen Wirkstoffen auf dem Rücken zu Krebsstammzellen, damit sie genau dort ihre giftige Last abladen.

Neben den Fortschritten der Medizin wird auf dem Kongress auch über die Frage gesprochen: Können wir uns das alles noch für alle leisten? Können durch kluge Struktur- und Organisationsveränderungen Rationierungen vermieden und Kliniken trotzdem wirtschaftlich geführt werden? Und: Ist es möglich, den Kostenfaktor Operationssaal in ein Profit Center umzuwandeln? Medizininformatiker und IT-Spezialisten stellen innovative Kommunikationssysteme für Kliniken vor und zeigen, wie sich damit nicht nur wirtschaftlicher und effektiver, sondern auch qualitätsbewusster arbeiten lässt.

Die TopClinica findet vom 24. bis 26. Juni 2009 auf der Neuen Messe Stuttgart statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.topclinica.de

Gewinnen Sie zehn Eintrittskarten!

Wer die Fachmesse TopClinica vom 24. bis zum 26. Juni in Stuttgart besuchen möchte, muss einfach nur schnell sein und zum Telefonhörer greifen. Die "Ärzte Zeitung", die Medienpartner der TopClinica ist, verlost am 25. Mai zwischen 10 und 17 Uhr zehn Eintrittskarten. Die Gewinn-Hotline ist unter folgender Nummer erreichbar: 0 61 02 / 50 60.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen