E-Dampf

Branche warnt vor illegalen E-Joints

Die E-Zigaretten-Branche geht angesichts der Todesfälle in den USA in die Informationsoffensive. Sie befürchtet offensichtlich einen Imageverlust in Deutschland.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Bunt und in manchen Fällen auch tödlich? In den USA sichergestellte, illegale E-Joints.

Bunt und in manchen Fällen auch tödlich? In den USA sichergestellte, illegale E-Joints.

© New York State Department of Health / VdeH

Berlin. Die Diskussion um unmittelbar tödliche Folgen des E-Zigaretten-Konsums in den USA ist längst nach Europa übergeschwappt. So legten zum Beispiel die europäischen Pneumologen zum ERS-Kongress in Madrid eine spontane Sondersitzung ein – verbunden mit einer klaren Absage an den E-Dampf.

Statt allgemeiner Panikmache vor den E-Zigaretten setzt die Branche lieber auf gezielte Aufklärung der Bevölkerung. Denn, so der Verband des eZigarettenhandels (VdeH), bei den insinuierten Lösungen handle es sich um illegale und gestreckte Cannabis-Produkte („E-Joints“), die auch in Deutschland nicht offiziell über die Ladentheke gehen dürften.

Verband will Abgrenzung verdeutlichen

Der VdeH warnt seinerseits vor dem Konsum illegaler „E-Joints“. Gleichzeitig betont er den fundamentalen Unterschied zur herkömmlichen E-Zigarette und mahnt die Aufklärung von Verbrauchern an.

VdeH-Vorsitzender Michael Dobrajc verdeutlicht: „‘E-Joints‘ sind keine E-Zigaretten. Rein äußerlich ähneln diese Cartridges zwar der herkömmlichen E-Zigarette, tatsächlich aber handelt es sich um zwei gänzlich verschiedene Produkte.“

Illegale ‚E-Joints‘ können einen unbekannten Cocktail aus Betäubungsmitteln, Pestiziden und anderen gesundheitsschädlichen Stoffen enthalten.

Michael Dobrajc, Vorsitzender des Verbandes des eZigarettenhandels

Im Fachhandel angebotene E-Zigaretten und nikotinhaltige Flüssigkeiten (Liquids) unterlägen gesetzlichen Kontrollen und einer strengen Regulierung, so Dobrajc. Für die „E-Joints“ gelte das nicht, ihre THC-haltigen Flüssigkeiten seien potenziell lebensgefährlich.

Sie sind auch dem Verband ein Dorn im Auge. „Illegale ‚E-Joints‘ können einen unbekannten Cocktail aus Betäubungsmitteln, Pestiziden und anderen gesundheitsschädlichen Stoffen enthalten. Wir raten deshalb dringend vom Erwerb und vom Konsum von ‚E-Joints‘ ab“, so Dobrajc.

Ausschlaggebend für die jüngsten Todesfälle in den USA sei laut Untersuchungen von US-Behörden der Einsatz zähflüssiger Streckmittel, die sich ausschließlich in den THC-haltigen Ölen für „E-Joints“ fänden.

Laut übereinstimmenden Berichten handle es sich dabei um Vitamin-E-Acetat, das sich nicht für die Inhalation eigne und Käufern einen hohen THC-Gehalt suggerieren sollte. Solche fetten Öle (Lipide) könnten zu einer Lipidpneumonie führen. Reguläre Liquids in Deutschland enthielten keine Lipide, betont der Verband.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet