Krankenhausplanung

Brandenburg: Mehr Kapazität für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die Zahl der Behandlungsfälle mit einer psychiatrischen Diagnose steigt unter Kindern und Jugendlichen in Brandenburg seit Jahren an. Das Land hat jetzt die Kapazität in der Kinder- und Jugendpsychiatrie um mehr als zehn Prozent erhöht.

Veröffentlicht:

Potsdam. Das Land Brandenburg erhöht die Kapazitäten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bei einer Tagung der „Landeskonferenz für Krankenhausplanung“ im März hätten Anträge der Ruppiner Kliniken und des Asklepios Fachklinikums Lübben zur Aufstockung der Kapazitäten der bestehenden Tageskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie um jeweils elf Plätze ein positives Votum gefunden, heißt es in der Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ der Landtagsabgeordneten Daniela Oeynhausen (AfD), die der Ärzte Zeitung vorab vorliegt. Zudem wurde schon im Dezember 2022 sieben neue Betten in der vollstationären Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Potsdam geschaffen. Insgesamt gab es im März 2024 im Land Brandenburg 265 vollstationäre und 202 teilstationäre Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Hinzu kamen 16 ambulante psychiatrische Institutsambulanzen. Mit den 22 neuen Plätzen in den Tageskliniken wird die Kapazität also um mehr als zehn Prozent erhöht.

Die Zahl der Behandlungsfälle mit wenigstens einer psychiatrischen Diagnose steigt unter Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg seit Jahren an: Während es im ersten Quartal 2017 noch 69.618 solcher Fälle gab, waren es im ersten Quartal 2023 83.138. Die Zahl der niedergelassenen Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie stieg von 22,5 auf 27 Arztsitze. Die durchschnittliche Auslastung der vollstationären Kliniken lag 2023 bei 86,7 Prozent. Die Tageskliniken waren zu 82,5 Prozent ausgelastet. Auch diese Zahl ist gestiegen: 2022 waren die vollstationären Kliniken noch zu 81,4 Prozent und die Tageskliniken zu 74,9 Prozent ausgelastet. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?