Bremer Ärzte dürfen jetzt drei Jahre in Elternzeit

BREMEN (cben). Die Bremer KV hat eine verlängerte Elternzeit für Vertragsärzte und -psychotherapeuten eingeführt. Auf eine entsprechende Regelung verständigten sich Vorstand und Gleichstellungsausschuss der Körperschaft.

Veröffentlicht:

Künftig können sich Vertragsärzte und -psychotherapeuten über einen Zeitraum von drei Jahren von einem Kollegen vertreten lassen, um sich der Betreuung ihres Kindes zu widmen. Bisher ist dies in der Regel auf Antrag im Rahmen der so genannten "genehmigungspflichtigen Vertretung" nur für sechs Monate möglich gewesen. "Danach mussten die Kolleginnen ihre Zulassung für die Dauer der Elternzeit zurückgeben," sagte Dr. Doris Börger vom Gleichstellungsausschuss der KV Bremen (KVHB), der die Initiative angeschoben hat.

Bremen hat nun die Dauer der genehmigungspflichtigen Vertretung für Eltern auf drei Jahre ausgedehnt. Der "familienfreundliche Beschluss soll die Niederlassung attraktiver machen," begründete die KVHB ihren Schritt. Bremen führt als erste KV die Elternzeit für Ärzte und Psychotherapeuten ein. "Das ist unser kleiner Beitrag, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erhöhen und eine Niederlassung für Ärztinnen und Ärzte mit Kinderwunsch attraktiver zu machen", begründet Günter Scherer, stellvertretender Vorsitzender der KVHB, die in Deutschland bisher einmalige Regelung. Angesichts des Gender-Wechsels in der Ärzteschaft sieht die KVHB akuten Handlungsbedarf. 60 Prozent der Berufseinsteiger in die Medizin sind inzwischen weiblich, bei den Studenten beträgt der Anteil bis zu 70 Prozent. Inzwischen ist der Anteil ambulant tätiger Ärztinnen in Bremen auf 38 Prozent gestiegen, so die Zahlen der KVHB aus 2009. Bei den Unter-Fünfzigjährigen liegt der Anteil sogar bei 46,3 Prozent. Im Bundesschnitt lag der Frauenanteil über alle Altersgruppen bei 35,1 Prozent. Die KVHB erwartet, dass die 50-Prozent-Schwelle in den kommenden Jahren überschritten werde. "Auf diese sich verändernden Rahmenbedingungen müssen wir reagieren", so Scherer.

Der Beschluss sieht vor, dass Mitglieder der KVHB sich in Anlehnung an die für Angestellte geltende Regelungen zur Elternzeit nach der Geburt eines Kindes für drei Jahre freistellen lassen können, wenn sie einen Kollegen finden, der die Vertretung übernimmt. Eine Verlängerung ist im Einzelfall auf Antrag möglich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!