Bremsen Logistik-Fehler die Verteilung des Impfstoffs?

Wird bei der Verteilung des Pandemie-Impfstoffs alles richtig gemacht? Ein Logistik-Experte meldet Zweifel an.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ger). "Bei der Planung der Impfung gegen Schweinegrippe sind gravierende Fehler gemacht worden", sagt Dr. Marcus Krämer von der A1-Versandapotheke und Vorstand im Bundesverband der Versandapotheken. Diese Fehler könnten möglicherweise dazu führen, dass relativ viele Patienten, die geimpft werden wollen, nicht zum Zuge kommen, weil kein Impfstoff vorhanden ist. Zum anderen wird an anderer Stelle voraussichtlich mehr Impfstoff vorhanden sein, als von Patienten nachgefragt wird.

Vor allem dort, wo wirklich alle Apotheken mit Impfstoff beliefert würden, so Krämer, komme es zu Verteilungsproblemen. Zu diesen Ländern gehören unter anderen Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern. Der Marketingleiter der A1-Versandapotheke, eines Impfstoffversenders, ärgert sich schon, dass die Versandapotheken nicht zum Zuge kommen bei der Verteilung des Impfstoffs, trotz ihrer logistischen Expertise.

Doch das sei nicht sein Hauptanliegen. Weil eine flächendeckende Erstlieferung an alle Apotheken aufgrund der Impfstoffmengen zu Beginn der Kampagne nicht gewährleistet sei - Mindestabnahmemenge je Apotheke sind aufgrund der Kartongröße 500 Dosen -, habe ein Land den Start der Impfkampagne schon nach hinten verschoben: Niedersachsen. "Dabei sind wir bereits spät dran mit den Impfungen", so Krämer. In anderen Flächenländern müssten Apotheken auf die Lieferung des ersten Impfstoffs länger warten, etwa in Baden-Württemberg.

Solche Pannen zu Beginn seien bei dieser Strategie unvermeidbar, so Krämer. "Bei einer Erstbelieferung von 250 000 Dosen in einem großen Flächenland kann man gar nicht alle Apotheken auf einmal erreichen." Auf der anderen Seite seien 500 Impfdosen in einer Apotheke, die drei oder vier Hausärzte beliefere, schon relativ viel - je nachdem, wieviele Patienten eine Impfung in der Praxis nachfragen. Die Gefahr, dass dann Impfstoff teilweise einfach nicht verwendet werde, während anderswo zu wenig davon vorhanden sei, sei nicht von der Hand zu weisen.

Besser führen die Länder, die nur ausgewählte Apotheken mit Impfstoff beliefern und Informationen darüber an alle Ärzte verschicken, etwa Hessen. Über zentrale Stellen lasse sich im Pandemiefall der Impfstoff einfach besser verteilen.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Lesen Sie dazu auch: Schweinegrippe:Aufsteller weisen den Weg für Impfwillige

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie