Personalrecht

Brückenteilzeit – Heil erwartet zügige Umsetzung

Veröffentlicht:

BERLIN. Trotz anhaltenden Ringens über das geplante Recht für Arbeitnehmer auf eine Rückkehr von Teilzeit in Vollzeit erwartet Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) eine zügige Umsetzung. Der Gesetzentwurf komme noch vor der Sommerpause ins Kabinett, sagte Heil am Samstag im SWR-"Interview der Woche". Dann könne es der Bundestag rasch beschließen. Davor müsse der Gesetzentwurf aber noch in den beteiligten Ministerien abgestimmt werden. Eine Verzögerung erwartet Heil demnach nicht.

Das Gesetz soll es Beschäftigten ermöglichen, Teilzeit zu arbeiten und dann in Vollzeit zurückzukehren. "Dass Arbeit zum Leben passen muss, das ist die Aufgabe, die wir zu organisieren haben – und dabei wollen wir den Beschäftigen den Rücken stärken", sagte Heil.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte auf einem Kongress des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) Vollzug zugesichert: "Wir lösen es. Es ist unsere Pflicht. Zwei Anläufe reichen dann."

Ein erster Gesetzentwurf dazu war in der vergangenen Wahlperiode gescheitert. Auch über einen neuen Gesetzentwurf von Heil gibt es noch Streit im Detail. Dabei geht es um die geplante Beweislastumkehr. Laut SPD bedeutet das, dass Arbeitnehmer, die wieder Vollzeit arbeiten wollen, nicht länger in der Beweispflicht sein sollen, dass dies in ihrem Betrieb möglich ist.

Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hatte deutlich gemacht, dass er dies ablehnt: "Bei einer solchen juristischen Frage gibt es keinen Kompromiss." CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer hatte Klärung darüber angemahnt, wie weit hier die "Justiziabilität" reiche.

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hatte der Union in der "Rhein-Neckar-Zeitung" (Freitag) "billige Tricks" vorgeworfen: "Die Union versucht, die Brückenteilzeit weiter zu verzögern." Kramp-Karrenbauer hatte der Zeitung zuvor gesagt, Heils Gesetzentwurf gehe über den Koalitionsvertrag hinaus. Heil sagte dem Blatt: "Die Union muss sich an den Koalitionsvertrag halten." Sein Entwurf entspreche den Vereinbarungen.(dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung