Pandemiemanagement

Bundesgerichtshof billigt ersten und zweiten Coronal-Lockdown

Ging alles mit rechten Dingen zu: Das Pandemiemanagement der großen Koalition hat niemanden unverhältnismäßig benachteiligt.

Veröffentlicht:

Karlsruhe. Die harten Corona-Schutzmaßnahmen während des ersten und zweiten Lockdowns waren rechtmäßig. Insbesondere beruhten sie auf einer ausreichenden verfassungsgemäßen Rechtsgrundlage, urteilte am heutigen Donnerstag der Bundesgerichtshof. Danach waren auch die staatlichen Coronahilfen mit dem Gleichheitsgebot vereinbar.

Damit wies der BGH zwei Hotelbetreiber in Bremen ab, jeweils mit angeschlossenem Restaurant. Von der Hansestadt hatten sie Schadenersatz für die Kosten und Gewinneinbußen durch Gaststättenschließungen, Beherbergungs- und Veranstaltungsverbote in den Zeiträumen März bis Mai 2020 sowie November 2020 bis Juni 2021 verlangt. Bei den Coronahilfen seien konzernangehörige Betriebe benachteiligt gewesen.

Wie schon die Vorinstanzen wies nun auch der BGH die Klage ab. Für die entsprechenden Landesverordnungen habe das Infektionsschutzgesetz eine ausreichende Rechtsgrundlage geboten. Mit Blick auf das Ziel, eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden, seien die massiven Eingriffe auch verhältnismäßig gewesen. Wegen neuer Virusvarianten und eines massiven Anstiegs der Fallzahlen gelte dies auch für den zweiten Lockdown ab November 2020. Erst ab Juni 2021 hätten sinkende Infektionszahlen und steigende Impfquoten einen „Paradigmenwechsel“ ermöglicht.

Von den Coronahilfen, davon allein 70 Milliarden Euro an nicht rückzahlbaren Zuschüssen während des zweiten Lockdowns, hätten auch die Klägerinnen beziehungsweise ihre jeweilige Hotelkette erheblich profitiert. Gleiches gelte für das den Beschäftigten gezahlte Kurzarbeitergeld. Dass die Coronahilfen nach oben gedeckelt waren, sei nicht gleichheitswidrig. Der Staat sei nicht verpflichtet gewesen, sämtliche Nachteile auszugleichen. Größere Unternehmen hätten es leichter, sich Mittel auf dem Kapitalmarkt zu beschaffen und hätten zudem auch Gelder aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds erhalten. (mwo)

Bundesgerichtshof, Az.: III ZR 134/22

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie