CME: Die fehlenden Punkte schnell online holen!

Veröffentlicht:

Jetzt pressiert es! Morgen müssen viele niedergelassene Ärzte 250 CME-Punkte nachweisen. Wem noch Punkte fehlen, der kann sie mit zertifizierten Online-Modulen sammeln. Auf dem Online-Portal www.CME.springer.de, dem größten unabhängigen Portal seiner Art im deutschsprachigen Raum, stehen Tag und Nacht über 300 zertifizierte Module aus rund 30 Gebieten der Medizin zur Verfügung.

Für jedes erfolgreich absolvierte Modul gibt es sofort drei CME-Punkte. Um die Kollegen zu unterstützen, bietet CME.springer.de jetzt noch bis zum Stichtag kostenpflichtig Module zum halben Preis an. Dafür kann man auf dem Portal CME-Tickets erwerben und sofort mit den Modulen loslegen. Außerdem gibt es kostenlose CME-Module, zum Teil auch zum Anhören.

Zuhören und kostenfrei punkten kann man etwa mit den Modulen zur Nierentransplantation oder zu Tagesschläfrigkeit. Neu und ebenfalls kostenfrei: "Chemical Peels in der Praxis".

Um die Module absolvieren zu können, muss man sich einmal kostenlos auf CME.springer.de angemeldet haben. Ärzte, die sich bereits auf www.aerztezeitung.de registriert haben, können sich mit diesen Login-Daten kostenlos auf www.CME.springer.de einloggen. (gwa)

Lesen Sie dazu auch: Die allermeisten Ärzte haben 250 CME-Punkte für die Fortbildung zusammen CME: Die meisten Ärzte waren erfolgreich beim Punktesammeln

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Übers Ziel hinausgeschossen?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus