Kommentar

Übers Ziel hinausgeschossen?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Fortbildung ist für Ärzte, die ihren Beruf gewissenhaft ausüben, selbstverständlich. Die große Mehrheit der Ärzte hat sich immer regelmäßig fortgebildet - in Qualitätszirkeln, auf Kongressen und seit einiger Zeit auch im Internet.

Das hat Gesundheitspolitiker 2003 nicht davon abgehalten, eine Fortbildungspflicht ins Gesetz zu schreiben - damals zum großen Ärger der Ärzte. 250 Fortbildungspunkte müssen Vertragsärzte alle fünf Jahre nachweisen. Fünf Jahre später haben die meisten Ärzte die erste Hürde locker übersprungen und rechtzeitig zum Stichtag ihre 250 Punkte zusammen.

Also viel Lärm um nichts? Das kann man so nicht sagen: Die Verwaltung der Punkte - es geht allein bei den etwa 140 000 Vertragsärzten und -psychotherapeuten um 35 Millionen Punkte alle fünf Jahre - ist mit erheblichem Aufwand verbunden, der kurz vor dem Stichtag kulminiert ist.

Was aber viel schwerer wiegt, ist die Frage, ob der Gesetzgeber nicht mit seiner Reglementierung übers Ziel hinausgeschossen ist - wohl wissend, dass es einzelne Ärzte gibt, die es auch heute noch nicht mit der Fortbildung so ernst nehmen. Dennoch: Druckmittel sind wenig überzeugende Instrumente, auch noch den letzten Kollegen von der Fortbildungs-Notwendigkeit zu überzeugen.

Lesen Sie dazu auch: Die allermeisten Ärzte haben 250 CME-Punkte für die Fortbildung zusammen CME: Die meisten Ärzte waren erfolgreich beim Punktesammeln

Lesen Sie auch: CME: Die fehlenden Punkte schnell online holen!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern