Kommentar

Übers Ziel hinausgeschossen?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Fortbildung ist für Ärzte, die ihren Beruf gewissenhaft ausüben, selbstverständlich. Die große Mehrheit der Ärzte hat sich immer regelmäßig fortgebildet - in Qualitätszirkeln, auf Kongressen und seit einiger Zeit auch im Internet.

Das hat Gesundheitspolitiker 2003 nicht davon abgehalten, eine Fortbildungspflicht ins Gesetz zu schreiben - damals zum großen Ärger der Ärzte. 250 Fortbildungspunkte müssen Vertragsärzte alle fünf Jahre nachweisen. Fünf Jahre später haben die meisten Ärzte die erste Hürde locker übersprungen und rechtzeitig zum Stichtag ihre 250 Punkte zusammen.

Also viel Lärm um nichts? Das kann man so nicht sagen: Die Verwaltung der Punkte - es geht allein bei den etwa 140 000 Vertragsärzten und -psychotherapeuten um 35 Millionen Punkte alle fünf Jahre - ist mit erheblichem Aufwand verbunden, der kurz vor dem Stichtag kulminiert ist.

Was aber viel schwerer wiegt, ist die Frage, ob der Gesetzgeber nicht mit seiner Reglementierung übers Ziel hinausgeschossen ist - wohl wissend, dass es einzelne Ärzte gibt, die es auch heute noch nicht mit der Fortbildung so ernst nehmen. Dennoch: Druckmittel sind wenig überzeugende Instrumente, auch noch den letzten Kollegen von der Fortbildungs-Notwendigkeit zu überzeugen.

Lesen Sie dazu auch: Die allermeisten Ärzte haben 250 CME-Punkte für die Fortbildung zusammen CME: Die meisten Ärzte waren erfolgreich beim Punktesammeln

Lesen Sie auch: CME: Die fehlenden Punkte schnell online holen!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter