Kommentar

Übers Ziel hinausgeschossen?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Fortbildung ist für Ärzte, die ihren Beruf gewissenhaft ausüben, selbstverständlich. Die große Mehrheit der Ärzte hat sich immer regelmäßig fortgebildet - in Qualitätszirkeln, auf Kongressen und seit einiger Zeit auch im Internet.

Das hat Gesundheitspolitiker 2003 nicht davon abgehalten, eine Fortbildungspflicht ins Gesetz zu schreiben - damals zum großen Ärger der Ärzte. 250 Fortbildungspunkte müssen Vertragsärzte alle fünf Jahre nachweisen. Fünf Jahre später haben die meisten Ärzte die erste Hürde locker übersprungen und rechtzeitig zum Stichtag ihre 250 Punkte zusammen.

Also viel Lärm um nichts? Das kann man so nicht sagen: Die Verwaltung der Punkte - es geht allein bei den etwa 140 000 Vertragsärzten und -psychotherapeuten um 35 Millionen Punkte alle fünf Jahre - ist mit erheblichem Aufwand verbunden, der kurz vor dem Stichtag kulminiert ist.

Was aber viel schwerer wiegt, ist die Frage, ob der Gesetzgeber nicht mit seiner Reglementierung übers Ziel hinausgeschossen ist - wohl wissend, dass es einzelne Ärzte gibt, die es auch heute noch nicht mit der Fortbildung so ernst nehmen. Dennoch: Druckmittel sind wenig überzeugende Instrumente, auch noch den letzten Kollegen von der Fortbildungs-Notwendigkeit zu überzeugen.

Lesen Sie dazu auch: Die allermeisten Ärzte haben 250 CME-Punkte für die Fortbildung zusammen CME: Die meisten Ärzte waren erfolgreich beim Punktesammeln

Lesen Sie auch: CME: Die fehlenden Punkte schnell online holen!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung