Universitätsklinikum

Charité rechnet 2020 mit Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bilanz

2019 hat die Berliner Universitätsklinik Charité zum neunten Mal in Folge mit schwarzen Zahlen abschließen können.

Veröffentlicht:
Kein reiner Zuschussbetrieb: Die Berliner Charité.

Kein reiner Zuschussbetrieb: Die Berliner Charité.

© Jörg Carstensen / dpa / picture alliance

Berlin. Trotz Kostensteigerungen und zusätzlicher Belastungen habe 2019 mit rund 100 .000 . Euro erneut ein ausgeglichenes Ergebnis erreicht werden können, teilt die Universitätsklinik Charité mit – „eine erfreuliche Entwicklung“, so Finanzvorstand Astrid Lurati. Die Umsatzerlöse stiegen auf 1,4 Milliarden (2018: 1,3 Milliarden) Euro. Die Gesamteinnahmen inklusive Drittmittel und Investitionszuschüssen erreichten rund 2,0 Milliarden Euro. Wie Lurati betonte, sei es 2019 gelungen, die Kosten trotz erheblichen Personalaufbaus sowie Tarif- und Preissteigerungen aufzufangen. Das operative Ergebnis von 113 Millionen Euro sei angesichts des anhaltend schwierigen Marktumfelds und der für Unikliniken herausfordernden Vergütungssystematik „ein großer Erfolg“.

Zentrum für Herzmedizin

Rückblickend auf 2019 wurden die Integration des Berlin institut of Health (BIH), der Aufbau des universitären Herzzentrums und die Stärkung der Zusammenarbeit mit Vivantes hervorgehoben. Besonders die Pläne für das gemeinsame Herzzentrum der Charité und des Deutschen Herzzentrums seien eine wichtige strukturelle Entscheidung.

Nach Investitionen des Landes in Höhe von mehr als 286 Millionen Euro steuere der Bund weitere 100 Millionen Euro zu dem Neubauvorhhaben bei. Inzwischen stehe fest, dass die universitäre Herz-Kreislaufmedizin in Berlin in dem Herzzentrum der Charité gebündelt wird.

Dritte Säule der Charité

Eine weitere wegweisende Entscheidung sei der Beschluss gewesen, das Berlin Institute of Health (BIH) in das Universitätsklinikum zu integrieren. Das BIH wird ab 2021 neben dem Klinikum und der Medizinischen Fakultät dritte Säule der Charité.

Im vergangenen Jahr investierte die Charité 4,8 Millionen Euro in die Sanierung der Psychiatrie am Campus Mitte sowie 6,4 Millionen Euro in die Errichtung der Charité Campus-Klinik Süd. Insgesamt wurden an der Charité rund 154.000 stationäre und teilstationäre Fälle sowie knapp 701.000 ambulante Fälle versorgt. Bei den Drittmitteleinnahmen meldete die Uniklinik einen neuen Rekord von 179,1 Millionen Euro. (juk/syc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung