Universitätsklinikum

Charité rechnet 2020 mit Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bilanz

2019 hat die Berliner Universitätsklinik Charité zum neunten Mal in Folge mit schwarzen Zahlen abschließen können.

Veröffentlicht:
Kein reiner Zuschussbetrieb: Die Berliner Charité.

Kein reiner Zuschussbetrieb: Die Berliner Charité.

© Jörg Carstensen / dpa / picture alliance

Berlin. Trotz Kostensteigerungen und zusätzlicher Belastungen habe 2019 mit rund 100.000. Euro erneut ein ausgeglichenes Ergebnis erreicht werden können, teilt die Universitätsklinik Charité mit – „eine erfreuliche Entwicklung“, so Finanzvorstand Astrid Lurati. Die Umsatzerlöse stiegen auf 1,4 Milliarden (2018: 1,3 Milliarden) Euro. Die Gesamteinnahmen inklusive Drittmittel und Investitionszuschüssen erreichten rund 2,0 Milliarden Euro. Wie Lurati betonte, sei es 2019 gelungen, die Kosten trotz erheblichen Personalaufbaus sowie Tarif- und Preissteigerungen aufzufangen. Das operative Ergebnis von 113 Millionen Euro sei angesichts des anhaltend schwierigen Marktumfelds und der für Unikliniken herausfordernden Vergütungssystematik „ein großer Erfolg“.

Zentrum für Herzmedizin

Rückblickend auf 2019 wurden die Integration des Berlin institut of Health (BIH), der Aufbau des universitären Herzzentrums und die Stärkung der Zusammenarbeit mit Vivantes hervorgehoben. Besonders die Pläne für das gemeinsame Herzzentrum der Charité und des Deutschen Herzzentrums seien eine wichtige strukturelle Entscheidung.

Nach Investitionen des Landes in Höhe von mehr als 286 Millionen Euro steuere der Bund weitere 100 Millionen Euro zu dem Neubauvorhhaben bei. Inzwischen stehe fest, dass die universitäre Herz-Kreislaufmedizin in Berlin in dem Herzzentrum der Charité gebündelt wird.

Dritte Säule der Charité

Eine weitere wegweisende Entscheidung sei der Beschluss gewesen, das Berlin Institute of Health (BIH) in das Universitätsklinikum zu integrieren. Das BIH wird ab 2021 neben dem Klinikum und der Medizinischen Fakultät dritte Säule der Charité.

Im vergangenen Jahr investierte die Charité 4,8 Millionen Euro in die Sanierung der Psychiatrie am Campus Mitte sowie 6,4 Millionen Euro in die Errichtung der Charité Campus-Klinik Süd. Insgesamt wurden an der Charité rund 154.000 stationäre und teilstationäre Fälle sowie knapp 701.000 ambulante Fälle versorgt. Bei den Drittmitteleinnahmen meldete die Uniklinik einen neuen Rekord von 179,1 Millionen Euro. (juk/syc)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen