"Chefs müssen gute Hygiene vorleben"

Der Kampf gegen Infektionen muss in der ambulanten und stationären Behandlung verstärkt werden, forderten Experten beim "Kasseler Symposium". Auch Führungskräfte müssten das Thema ernst nehmen, sagt Professor Markus Dettenkofer.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Die Zahl der Menschen, die in deutschen Kliniken an Infektionen sterben, wird auf 12 000 bis 15 000 pro Jahr geschätzt. Was weiß man über den ambulanten Bereich?

Prof. Markus Dettenkofer: Die Daten für die Krankenhäuser stammen aus dem Nationalen Surveillance System (KISS). Sie sind nicht statistisch hart, spiegeln aber sicher gut die Realität. Eine vergleichbare systematische Untersuchung für den ambulanten Bereich gibt es nicht.

Ärzte Zeitung: Wie viele der Todesfälle gehen auf vermeidbare Infektionen zurück?

Dettenkofer: Es gilt die alte Regel: Etwa ein Drittel der nosokomialen Infektionen lassen sich vermeiden. Man muss daher von 4000 Fällen ausgehen.

Ärzte Zeitung: Was hat das mit Personalmangel und Spardruck im Gesundheitswesen zu tun?

Dettenkofer: Für Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) ist der Zusammenhang zwischen Personaldichte und Übertragung gut belegt: zu wenige Pflegekräfte, zu wenige Ärzte, mehr MRSA. Ähnlich ist es bei anderen Infektionen.

Ärzte Zeitung: Welche Maßnahmen könnten die Infektionsrate senken?

Dettenkofer: Nötig ist ein Maßnahmenbündel: Die Ausbildung muss verbessert werden. Wir müssen aber auch Dinge besser machen, die wir längst kennen. Hände-Hygiene ist das Allerwichtigste - in der Klinik genauso wie in der Praxis. Spender mit Desinfektionsmittel gehören genau dorthin, wo mit Patienten gearbeitet wird. Und es sollten Mittel sein, die auch bei 60 Anwendungen am Tag gut vertragen werden, z.B. farb- und duftstofffreie. Klar ist auch: Wenn Chefs gute Hygiene nicht vorleben, passen sich Mitarbeiter oft an. Und bei der Resistenzkontrolle kommt es zu allererst auf eine kritische und gezielte Antibiotika-Therapie an.

Ärzte Zeitung: Gibt es Fälle unnötiger Vorsichtsmaßnahmen?

Dettenkofer: Wir kennen Fälle, in denen nach der Operation eines Patienten mit MRSA der OP-Saal für mehrere Stunden gesperrt wird, weil das Desinfektionsmittel angeblich so lang einwirken muss. Das ist nicht nötig. Wenn das Mittel getrocknet ist, kann operiert werden. Auch ein Rettungshubschrauber muss nicht stundenlang stehen, weil ein MRSA-Patient darin transportiert wurde.

Ärzte Zeitung: Zum 1. Juli greift eine neue Meldepflicht für MRSA. Sie sehen das als Fortschritt. Was könnte die Politik noch gegen die Ausbreitung resistenter Erreger tun?

Dettenkofer: Große Probleme gibt es an den Nahtstellen zwischen ambulantem und stationärem Bereich. Wird ein MRSA-Patient entlassen, bleibt die Dekolonisierung aus, weil die Krankenkassen die Mittel nicht bezahlen. Da ist noch zu wenig Verstand im System.

Das Interview führte Katja Schmidt.

Kasseler Symposium

Das Kasseler Symposium ist eine Veranstaltung der B. Braun Aesculap-Akademie. Ihr Thema dieses Jahr: "Infektionen in stationärer und ambulanter Behandlung: Prävention, Therapie und Qualitätsmanagement". Einer der wissenschaftlichen Leiter war Prof. Markus Dettenkofer (48). Er ist leitender Oberarzt am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie