Medizintechnik

Corona-Pandemie lässt Umsätze von Dräger steigen

Schutzmasken und Beatmungsgeräte haben die Umsätze von Dräger nach oben schnellen lassen. Der Medizintechnik-Hersteller arbeitet weiter an einer Ausweitung der Produktionskapazitäten.

Veröffentlicht:
Beatmungsgerät von Dräger: In der Hochphase der Pandemie hatte allein die Bundesregierung 10.000 Geräte bei dem Medizintechnikkonzern bestellt.

Beatmungsgerät von Dräger: In der Hochphase der Pandemie hatte allein die Bundesregierung 10.000 Geräte bei dem Medizintechnikkonzern bestellt.

© picture alliance/dpa

Lübeck. Die Corona-Pandemie hat dem Medizintechnikhersteller Drägerwerk im ersten Halbjahr ein deutliches Umsatzwachstum beschert. Das lag an der hohen Nachfrage nach Beatmungsgeräten und Schutzmasken, wie das Unternehmen am Donnerstag in Lübeck mitteilte.

Den Angaben zufolge stieg der Umsatz im ersten Halbjahr währungsbereinigt um 17,1 Prozent. Nominal lag er mit rund 1,4 Milliarden Euro um 15,6 Prozent über dem Vorjahresniveau. Im ersten Halbjahr 2019 hatte der Umsatz etwa 1,2 Milliarden Euro betragen.

Unternehmen strebt schnelle Produktionsausweitung an

Der Fokus des Unternehmens liege unverändert auf einer schnellen Produktionsausweitung, um möglichst vielen Menschen helfen zu können, sagte Konzernchef Stefan Dräger.

Insgesamt erwirtschaftete Dräger im ersten Halbjahr 2020 ein Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) in Höhe von 101,6 Millionen Euro. Im ersten Halbjahr des Vorjahres war das Ebit noch negativ gewesen (minus 12,2 Millionen Euro).

Für das laufende Jahr rechnet das Unternehmen wegen der starken Nachfrage durch die Corona-Pandemie nun mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum zwischen 14 und 22 Prozent sowie einer Ebit-Marge zwischen sieben und elf Prozent. „Die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Entwicklungen werden uns noch geraume Zeit beschäftigen. Wir sind in einem Marathon, der noch lange andauern wird“, sagte der Konzernchef. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus