USA

DEA vernichtet 475 Tonnen Altmedikamente

Veröffentlicht:

WASHINGTON. Wohin mit dem Arzneimittelmüll? Diese Frage stellt man sich auch in den USA: Bei einem Aktionstag hat die Drogenvollzugsbehörde (DEA) kürzlich 475 Tonnen nicht mehr benötigter oder abgelaufener verschreibungspflichtiger Arzneimittel vernichtet.

Es sei der bis dato erfolgreichste Event dieser Art gewesen, heißt es in einer Mitteilung der Behörde.

Bei dem inzwischen 15. "National Prescription Drug Take Back Day" konnten US-Bürger ihre Rx-Altbestände an landesweit 6000 Abgabestellen zurückgeben.

Seit 2010 seien auf diese Weise insgesamt annähernd fünftausend Tonnen verschreibungspflichtiger Altarzneimittel von der DEA eingesammelt und zerstört worden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei