Versorgung

DKG fordert Abbau der Sektorengrenzen in der Psychiatrie

Die Psychiatrische Versorgung müsse für sektorenübergreifende Behandlungen fit gemacht werden, fordern Vertreter der Deutschen Krankenhausgesellschaft.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Für psychiatrische Kliniken fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft eine neue Form der Personalbemessung.

Für psychiatrische Kliniken fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft eine neue Form der Personalbemessung.

© lexpixelart / stock.adobe.com

Berlin. Vertreter der stationären Versorgung fordern, mit dem Wechsel in der Politik auch einen Kurswechsel für die Krankenhäuser einzuleiten. Nicht vergessen werden solle dabei die Situation der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß bei einer Pressekonferenz am Mittwochabend in Berlin. Notwendig seien neue Modelle der Personalbemessung, eine Weiterentwicklung des Vergütungssystems, Entbürokratisierung und Digitalisierung der Versorgung.

Besonderes Augenmerk erfordere die sektorenübergreifende Versorgung und die Förderung regionaler Netzwerke. „Beim Zusammenspiel der Fachkliniken mit den niedergelassenen Psychiatern, Nervenärzten und Psychotherapeuten müssen wir nachlegen, um nach dem Klinikaufenthalt das an Lebensqualität Erreichte für die Patienten zu sichern“, sagte Gaß. Dafür sollten vom Krankenhaus koordinierte Versorgungsnetzwerke aufgebaut und gefördert werden. Der Einsatz von Telemedizin könne zudem helfen, Behandlungsbrüche zu vermeiden und im Krankenhaus begonnene Therapien fortzusetzen.

Krankenhäuser als Dienstleistungszentren

Die Modellvorhaben nach Paragraf 64b SGB V sollten in die Regelversorgung überführt werden, schlug Thilo Grüning von der DKG vor. Die Krankenhäuser könnten in dieser Struktur die Rolle von integrierten Dienstleistungszentren übernehmen, sagte Grüning. Hilfreich wäre ein Aufbrechen der starren Vergütungsregeln in Richtung sektorenübergreifender Budgets, aus denen die vollstationäre, teilstationäre, stationsäquivalente und ambulante Behandlung eines Patienten finanziert werden könne.

In den Modellvorhaben werden solche Versorgungsstrukturen bereits durchgespielt: Auf dem gesamten Behandlungspfad würden die Patienten von festen Bezugspersonen begleitet, je nach Befinden des Patienten ließen sich fließende Übergänge von stationärer bis zur ambulanten Behandlung zuhause ermöglichen, erklärte Paul Bomke, Geschäftsführer des Pfalzklinikums. Das Vermeiden von Behandlungsbrüchen verhindere Rückfälle, Krisen und somit auch Wiedereinweisungen.

Gaß: Vorhaltekosten statt PEPP

Die Kassen hätten aufgrund klarer Kriterien für die Budgets stets die komplette Übersicht über alle Leistungen. In diesem Setting nähmen die stationären Anteile zudem gegenüber der ambulanten und aufsuchenden Behandlung deutlich ab.

Die DKG sieht überdies massiven Änderungsbedarf im Finanzierungssystem der psychiatrischen Versorgung (PEPP). Das solle stärker an Vorhaltekosten ausgerichtet werden. Das seit 2013 schrittweise analog zum DRG-System verpflichtend eingeführte Entgeltsystem für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sorge für hohen Verwaltungsaufwand bei Dokumentation und Rechnungsprüfungen.

Die Krankenhausseite fordert zudem, bestimmte Regelungskompetenzen für den Personaleinsatz auf die Selbstverwaltung nach dem Krankenhausgesetz zu übertragen. Sanktionen für das Nichteinhalten der Personalanforderungen sollten also von den Kostenträgern und der DKG ausgehandelt werden können. Derzeit ist dies Sache des Gemeinsamen Bundesausschusses. Der verhänge „schmerzhafte Strafzahlungen für das Unterschreiten der Personalvorgaben im Tagdienst“, berichtete Gerald Gaß.

„Unser Anliegen ist, motiviertes Personal flexibel und nach dem Bedarf der Patienten einsetzen zu können“, sagte Gaß. Das aktuelle Verfahren sei mit den tatsächlichen Behandlungspfaden nicht kompatibel, ergänzte Paul Bomke. In den Modellverfahren sei es deshalb nicht zwingend vorgeschrieben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung