E-Rezept

Datenschutzbeauftragter übt Kritik an KVen und Apothekerverband

Das E-Rezept könne weiterhin mittels App und Papierausdruck eingelöst werden, bekräftigt der Bundesdatenschutzbeauftragte Kelber. Die KVen sollten ihren Ausstieg aus der Einführungsphase überdenken.

Veröffentlicht:

Bonn. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber zeigt sich „enttäuscht“ über den nun auch in Westfalen-Lippe vollzogenen Stopp der E-Rezept-Einführung.

Die Kassenärztlichen Vereinigungen, heißt es in einer Mitteilung am Montag, sollten „ihren Ausstieg aus dem Pilotprojekt überdenken und nicht angeblich überzogene IT-Sicherheits- und Datenschutzanforderungen vorschieben“. Bevor am zurückliegenden Donnerstag die KV Westfalen-Lippe das Handtuch warf, hatte sich die KV Schleswig-Holstein bereits Mitte August aus dem Roll-out der digitalen Verordnung zurückgezogen.

Lesen sie auch

Den KVen wie dem Apothekerverband sei das Sicherheitsproblem des Rezeptdatenabrufs mittels eGK ohne PIN „seit Monaten bekannt“, moniert Kelber. Allerdings hätten sie es „nicht wahrnehmen wollen“. Leidtragende seien nun die Patienten, „die gerne das E-Rezept auf einem der bereits funktionierenden Wege nutzen möchten“.

Dazu zählt der oberste Datenschützer die Rezept-Einlösung per App sowie den Papierausdruck des Zugangs-Tokens, der dann in der Apotheke eingescannt werden muss. Diese beiden Einlösewege, „die auch zum Start des Pilotprojekts vorhanden waren“, stünden „weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung“.

Auch den Rezeptdatenabruf mittels eGK und PIN hält Kelber für sicher. Er könnte „sofort eingesetzt werden, wenn die Krankenkassen endlich ihre Versicherten mit der PIN zur eGK versorgen würden“. Gesundheitsministerium und Bundestag seien nun aufgefordert, „durchzusetzen, dass vorhandene sichere und bequeme Authentisierungsmittel zum Standard werden“. (cw)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie