Datensicherheit ist Nutzern oft zu aufwändig

Veröffentlicht:

SULZBACH (dpa). Die Sorge um die Sicherheit der persönlichen Daten ist groß, doch nur wenige Bürger würden für mehr Schutz einen größeren Aufwand betreiben. Einer Studie des IT-Dienstleisters Unisys zufolge machen sich 72 Prozent der in Deutschland Befragten ernsthaft Sorgen um einen Identitätsdiebstahl. Dennoch hielten sich die persönlichen Anstrengungen für die eigene Datensicherheit in Grenzen, hieß es.

Neben dem Identitätsdiebstahl ist die zweitgrößte Angst, dass Fremde die Kreditkartendaten stehlen und sie missbrauchen. Einen solchen Diebstahl befürchten der Studie zufolge 65 Prozent der Befragten. Immerhin noch 55 Prozent machen sich Sorgen um die Sicherheit ihrer Computer und einen möglichen Virus- oder Spam-Befall.

"Trotz großer Sorgen um ihre persönlichen Daten sind die Hürden zum Sichern ihrer Privatsphäre für viele Menschen offenbar zu hoch", sagte Dietrich Schmitt, Geschäftsführer von Unisys Deutschland. So würden nur 37 Prozent der Befragten schwer zu knackende Passwörter nutzen und sie regelmäßig ändern. "Was mit viel Aufwand und eventuell sogar technischem Verständnis verbunden ist, schiebt man gerne vor sich her."

Datenschutzrichtlinien von Internetanbietern würden lediglich von 41 Prozent gelesen. Netzdienstleister sollten deshalb ihren Kunden möglichst mit vielen vorinstallierten Maßnahmen unter die Arme greifen, rät Schmitt. Dazu gehörten auch leicht zu verstehende Richtlinien zum Schutz sensibler Daten. Immerhin limitiert eine deutliche Mehrheit der Nutzer (71 Prozent) in sozialen Netzwerken den Zugriff auf die eigenen persönlichen Daten sorgfältig. Und eine große Mehrheit von 81 Prozent hält ihre Anti-Virus-Software stets aktuell.

Den "Security Index" erstellt Unisys zweimal im Jahr. Weltweit wurden dafür in 11 Ländern mehr als 10 500 Menschen befragt. In Deutschland nahmen an der Studie 960 Personen über 18 Jahren teil, die vom 10. bis zum 13. September befragt wurden. Mit einem ermittelten Index von 150 liege Deutschland im Vergleich in einem moderaten Mittelfeld, hieß es.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung