Kommentar zum DVG

Datenspender wider Willen?

Es gibt gute Gründe, mit den Daten von 73 Millionen GKV-Versicherten zu forschen. Doch Kritiker sehen im DVG-Entwurf einen Paradigmenwechsel angelegt.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Datenspender wider Willen?

73 Millionen GKV-Versicherte werden, geht es nach dem Willen der Großen Koalition, mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) zu Datenspendern. Der Goldschatz soll künftig in einem „Forschungsdatenzentrum“ zur Verfügung stehen. Die Entscheidung, über die der Bundestag am Donnerstag abstimmt, ist weitreichend. An Warnungen fehlt es nicht. Der Bundesrat äußert „erhebliche Bedenken“, ob die Neuregelung den Grundsätzen der Verhältnismäßigkeit, der Zweckbindung sowie dem Grundsatz der Normenklarheit genügt.

19 Punkte umfasst die Liste der Akteure, die künftig auf die Daten zugreifen dürfen. Antragsteller müssen ihr Interesse lediglich „nachvollziehbar darlegen“. Die Bundesländer monieren, klare Regeln zur NutzenRisiko-Abwägung der Reidentifizierung der Versicherten fehlten.

Alles Panikmache? Bei der Anhörung zum DVG im Gesundheitsausschuss warnte der Informatik-Professor Dominique Schröder vor Illusionen. Es gebe viele Beispiele dafür, dass sich pseudonymisierte Daten wieder in Klardaten umwandeln lassen, sagte der Sachverständige, der an der Universität Nürnberg angewandte Kryptografie lehrt. „Das geht wirklich wunderbar.“ Am Mittwoch haben Gesundheitspolitiker im Ausschuss die letzte Gelegenheit, Chancen und Risiken abzuwägen.

Lesen Sie auch:
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt