Kommentar zum Gesundheitsnetzwerk „Wir für Gesundheit“

Debeka sendet starkes Signal an PKV-Branche

Die betriebliche Krankenversicherung verspricht der PKV eine rosige Zukunft. Kein Wunder, dass sich die Debeka früh positioniert.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Mit der Beteiligung am Gesundheitsnetzwerk „Wir für Gesundheit“ sendet die Debeka ein starkes Signal an die Branche. Der mit Abstand größte private Krankenversicherer (PKV) zeigt erneut, dass er nicht nur beim Verkauf von Versicherungspolicen, sondern in allen Bereichen der PKV vorne mitmischen möchte.

Durch den Kauf eines Drittels der Anteile kann die Debeka bei „Wir für Gesundheit“ als gleichberechtigter Partner der privaten Klinikketten Asklepios und Helios eine strategische Rolle übernehmen und die Ausrichtung des Unternehmens mit beeinflussen.

Das betrifft zum einen die betriebliche Krankenversicherung, in der das Netzwerk mit seinen mehr als 300 Partner-Kliniken und ambulanten Einrichtungen seit 2014 aktiv ist. „Wir für Gesundheit“ bietet Arbeitgebern Zusatzpolicen an, die ihren Mitarbeitern Zugang zu besonderen Leistungen bei den Netzwerk-Mitgliedern verschaffen. Die betriebliche Krankenversicherung gilt als zukunftsträchtiges Geschäftsfeld der PKV. Hier will die Debeka ihre Position verstärken.

Auch für die Ambitionen im Gesundheitsmanagement hat die Beteiligung an „Wir für Gesundheit“ Vorteile. Der Versicherer will zusammen mit Asklepios und Helios neue Versorgungskonzepte erarbeiten, in die er seine Kunden gezielt steuern kann. Schon 2017 hat die Debeka gezeigt, dass sie in diesem Bereich einiges vorhat. Damals hat sie mit der Süddeutschen Krankenversicherung den Gesundheitsdienstleister Carelutions gegründet.

Beim Ausbau der Angebote von „Wir für Gesundheit“ wird die Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen. Dass sie auf diesen Zukunftstrend setzt, hat die Debeka bereits mit ihrer Beteiligung an dem digitalen Krankenversicherer Ottonova unter Beweis gestellt. Man kann auf den nächsten Schachzug der Koblenzer gespannt sein.

Schreiben Sie der Autorin: wi@springer.com

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!