Depressive: Betreuung am Telefon senkt Therapiekosten

Werden Depressive zusätzlich zur ärztlichen Behandlung telefonisch betreut, dann steigen die Lebensqualität und die Compliance. Die Kosten sinken. Das zeigt ein Programm der Debeka, das bereits seit vier Jahren läuft.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Experten am Telefon können Depressive oft dazu bewegen, die Medikamente zu nehmen.

Experten am Telefon können Depressive oft dazu bewegen, die Medikamente zu nehmen.

© Ivan Chuyev / fotolia.de

KÖLN. Die telefongestützte Begleitung kann eine sinnvolle Ergänzung zur medizinischen Versorgung von Patienten mit Depressionen sein.

Die zusätzliche Betreuung erhöht die Lebensqualität der Betroffenen und senkt gleichzeitig die Behandlungskosten. Das zeigen die Erfahrungen der Debeka Krankenversicherung.

Sie bietet seit vier Jahren in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister AnyCare Versicherten mit Depression ein Telefoncoaching an. Die Patienten werden zwölf Monate lang regelmäßig von psychischen Fachkräften telefonisch betreut.

Keine negativen Rückmeldungen von den Ärzten

Die AnyCare-Mitarbeiter informieren und beraten die Kranken. Ein zentraler Punkt ist die gezielte Aufklärung über die Medikation. Die Patienten werden motiviert, ihre Arzneimittel regelmäßig einzunehmen und Behandlungsempfehlungen zu befolgen.

"Es geht um eine zusätzliche Unterstützung zur Therapie, die Fachkräfte werden nie selbst therapeutisch tätig", sagte Katrin Berger, Leiterin des Debeka-Gesundheitsmanagements, der "Ärzte Zeitung".

Wenn die Patienten einverstanden sind, werden die behandelnden Ärzte über das Betreuungsprogramm informiert. "Wir hatten bislang noch keine negativen Rückmeldungen von den Ärzten", berichtete sie.

Teilnehmer mussten seltener in die Klinik

Die Debeka bietet die Teilnahme nur Versicherten an, die bereits stationär wegen einer Depression behandelt wurden. Von ihnen nehmen 15 bis 16 Prozent das Angebot an. Das ist mehr als bei dem Betreuungsprogramm für Herzpatienten, an dem rund zehn Prozent teilnehmen.

Debeka und AnyCare habe die Entwicklung der Gesamtbehandlungskosten der Versicherten im Betreuungsprogramm mit denen erkrankter Versicherter verglichen, die nicht telefonisch begleitet wurden.

Das Ergebnis: Durch das Programm sinken die Versorgungskosten deutlich. Die Teilnehmer mussten seltener ins Krankenhaus. War ein stationärer Aufenthalt notwendig, war er deutlich kürzer. "Die Verweildauer war nur halb so lang", sagte Berger.

Die stationären Kosten der betreuten Versicherten lagen um 30 Prozent unter denen der Kontrollgruppe. Gleichzeitig stiegen die ambulanten Behandlungskosten.

Empfundene Lebensqualität hat sich verbessert

"Es ist genau unser Konzept, dass die Patienten verstärkt ambulante Therapien in Anspruch nehmen", sagte sie. Eine Reihe von Versicherten war vor der Aufnahme in das Programm überhaupt nicht in Behandlung eines niedergelassenen Arztes.

Nach der Untersuchung hat sich die empfundene Lebensqualität der Patienten deutlich verbessert. 93 Prozent empfanden das Angebot als sinnvoll und nützlich, 94 Prozent würden es weiter empfehlen.

"Wir planen, das Konzept auf weitere Krankheitsbilder auszudehnen", kündigte Berger an. Geplant ist zurzeit ein Angebot für Patienten mit Schizophrenie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“