Kommentar – Telemedizin

Der analoge Patient

Von Daniel Burghardt Veröffentlicht:

Digital statt analog – das gilt heute für die kleinsten Winkel des Lebens. Auch unterm Weihnachtsbaum regiert Technik, mit Fitnesstrackern, Smartwatches oder sprachgesteuerten Assistenten. Doch während der Alltag rasant digitalisiert wird, sind viele Arzt-Patienten-Beziehungen noch offline.

Erblassen dürften Digitalfans beim Blick auf die Nutzungsdaten des Bewertungsausschusses zur Telemedizin. Zugegeben: Zum Zeitpunkt der Erhebung waren manche technische Voraussetzungen noch nicht gegeben. Zudem wurden Selektiv-Verträge nicht erfasst. Dennoch sind die Zahlen verschwindend gering.

Das überrascht, denn mehreren Umfragen zufolge stehen die meisten Ärzte der Telemedizin positiv gegenüber. Das Problem ist nur: Wenn sich ihr Einsatz in der Regelversorgung nicht lohnt, dann findet sie dort auch nicht statt.

Eine Killer-Applikation – heißt eine Anwendung, die der Technologie zum Durchbruch verhilft – steht noch aus. Könnte das für 2020 geplante E-Rezept hierfür den Startschuss liefern?

Generell sind Gesetzgeber und Selbstverwaltung gefordert, die Telemedizin in den Alltag zu bringen. Es braucht weitere Investitionen, damit Nutzen und Akzeptanz bei den Ärzten ankommen – und letztlich beim Patienten.

Lesen Sie dazu auch: Abrechnungsdaten:Telemedizin bleibt Ladenhüter

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Lesetipps
Eine Frau hält ihren gesenkten Kopf in beiden Händen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst