Kennzahlen 2022

Dermapharm meldet erstmals Milliardenumsatz

Der Grünwalder Mittelständler Dermapharm wächst weiterhin auch durch Zukäufe. Das belastet die Ertragslage. Einnahmen aus der Fertigung für BioNTech fallen jetzt weg.

Veröffentlicht:

Grünwald. Der börsennotierte Arzneimittelhersteller und Parallelimporteur Dermapharm hat vergangenes Jahr erstmals über eine Milliarde Euro erwirtschaftet.

Nach vorläufigen Zahlen, die am Dienstag veröffentlicht wurden, stiegen die Konzerneinnahmen um knapp 9,0 Prozent auf 1,03 Milliarden Euro. Operativ fiel die Entwicklung mit 360 Millionen Euro (+2,5 Prozent) auf bereinigter EBITDA-Ebene nicht ganz so stark aus. Damit blieb der Mittelständler leicht unter den in Aussicht gestellten Zielwerten.

Unbereinigt, also einschließlich aller sogenannten „Einmalkosten“, wird ein EBITDA-Rückgang um 6,5 Prozent auf 331 Millionen Euro ausgewiesen; zu Einmalkosten rechnet das Unternehmen unter anderem Aufwendungen für Akquisitionen und Restrukturierung, die sich im Berichtsjahr auf 28,4 Millionen Euro summiert hätten. Ein Jahresüberschuss wurde am Dienstag nicht genannt. Diese Gewinngröße soll erst mit der testierten Bilanz am 28. März bekanntgegeben werden.

Nachdem die Pandemie inzwischen nachgelassen hat, rechnet Dermapharm, das auch 2022 noch als Lohnhersteller für den Coronaimpfstoff von Pfizer/BioNTech Erlöse erwirtschaftet hat, in diesem Geschäft nun mit deutlicherem Einbruch. Kompensiert werden soll der Ausfall durch die kürzlich abgeschlossene Übernahme des französischen Phyto- und Nahrungsergänzungsmittelherstellers Arkopharma, der es 2022 auf rund 200 Millionen Euro Umsatz brachte.

Die Vorstands-Prognose für 2023: Der Konzernumsatz soll auf 1,08 bis 1,11 Milliarden Euro zulegen, das bereinigte EBITDA hingegen mit 300 bis maximal 310 Millionen Euro zweistellig abnehmen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen