Neue Vorgaben

Dermatologen fürchten Aus für mykologisches Labor

Die neuen Qualitätssicherungsvorgaben der Laborrichtlinie könnten dazu führen, dass viele Dermatologen ihr mykologisches Labor aufgeben. Das bringt Dermatologen-Verbände auf die Barrikaden.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Prüfender Blick in die Petrischale: Dermatologen müssen im mykologischen Labor neue Qualitätssicherungsvorgaben beachten.

Prüfender Blick in die Petrischale: Dermatologen müssen im mykologischen Labor neue Qualitätssicherungsvorgaben beachten.

© Ursa Studio / Fotolia.com

BERLIN. Seit Monaten schon versuchen Dermatologen-Verbände ihren Mitgliedern Mut zu machen, weiterhin mykologisch-labordiagnostisch zu arbeiten.

"Die Expertise auf diesem Gebiet liegt traditionell bei den Dermatologen. Es wäre schade, wenn dieses Teilgebiet der Dermatologie verloren geht", sagt Professor Pietro Nenoff, Dermatologe und Laborarzt aus Mölbis in Sachsen.

Anlass für die Aufgabe vieler mykologischer Labore in Hautarztpraxen könnten die neuen Qualitätssicherungsvorgaben in Teil B 3 der Laborrichtlinie der Bundesärztekammer (RiLiBäk) geben, für die zum 1. Juni 2015 die Übergangsfrist ausgelaufen ist.

Konkretisiert werden dort unter dem Titel "Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern" die Anforderungen an die interne und externe Qualitätssicherung.

Diese betreffen vor allem das mykologische Labor von Dermatologen. Für Hausärzte sind die Vorgaben im Teil B 3, da sie entsprechende Laborleistungen nicht erbringen, nicht relevant.

"Hälfte der Hautärzte weiter tätig"

"Aktueller Stand ist der, dass sich die niedergelassenen Hautärzte wegen der RiLiBäk entweder gegen die Fortführung der mykologischen Diagnostik in ihrer Praxis entscheiden, oder die Regelungen umsetzen und weiter mikroskopische und kulturelle Pilzdiagnostik betreiben", sagt Nenoff.

"Mein subjektiver Eindruck ist, dass etwas weniger als die Hälfte der Hautärzte weiterhin mykologisch-labordiagnostisch tätig ist."

Zum einem stören sich die Dermatologen daran, dass die Teilnahme an Ringversuchen nicht mehr nur freiwillig, sondern verpflichtend ist - und das nun zweimal im Jahr. Bei diesen Ringversuchen müssen die Hautärzte vier verschiedene Pilzstämme bestimmen.

Ob solche Tests zweimal pro Jahr wirklich notwendig sind, "das ist schon die Frage", so Nenoff.

Zudem befürchten die Hautärzte, dass exotische Dermatophyten abgefragt werden könnten, die in der Hautarztpraxis überhaupt nicht relevant sind. Wer die Ringversuche nicht besteht, könnte die Berechtigung zur Abrechnung verlieren, mutmaßt Nenoff.

"Man weiß ja nicht, wie die Kassenärztlichen Vereinigungen da vorgehen."

Als interne Qualitätskontrollen sind nun die Sterilitäts-, Wachstums- und Sichtkontrolle der Nährmedien sowie Konsensus-Trainings von Mitarbeitern vorgeschrieben. Dies alles muss auch dokumentiert werden.

Ob die Einhaltung der Vorgaben überprüft wird und wenn ja durch wen, ist von Land zu Land offenbar unterschiedlich und teilweise auch noch nicht geklärt.

Ruf nach Patientenschutz

Der Berufsverband der Laborärzte forderte deshalb unlängst die Selbstverwaltung, Politik und Länderbehörden auf, auch den einheitlichen Vollzug der Qualitätsstandards zu gewährleisten.

"Nur bei einheitlichen Standards ist der Patientenschutz sicherzustellen", hieß es in einer Mitteilung. Die Vorgaben der RiliBäk müssen im Übrigen sowohl bei der vertrags- als auch bei der privatärztlichen Leistungserbringung eingehalten werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft