IGeL

Dermatologen starten Telekonsultation für Selbstzahler

Veröffentlicht:

Berlin. Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hat jetzt offiziell sein Internetportal zur telemedizinischen Ersteinschätzung von Hautproblemen gestartet. Unter www.onlinedoctor.de können Selbstzahler einen der dort registrierten Dermatologen auswählen und sich von diesem Rat holen. Die angefragten Probleme werden mittels eines Fragebogens sowie dreier hochzuladender Fotos der betroffenen Areale digital dingfest gemacht. Binnen 48 Stunden sollen Interessenten dann eine „konkrete Handlungsempfehlung“ erhalten.

Der Service kostet pro Fall 39 Euro. Partner des Berufsverbands ist das 2016 gegründete Schweizer Start-up OnlineDoctor, das in der Alpenrepublik ein ähnliches Derma-Portal aufgebaut hat. Dort beteilige sich bereits jeder fünfte Dermatologe an diesem Dienst, heißt es. Die deutsche Version wird aber ausschließlich mit hier niedergelassenen Hautärzten bestritten. Aktuell sind auf onlinedoctor.de 82 Dermatologen gelistet. Im „boomenden Onlinemarkt für fachärztlicheliche Expertise“ sei „jetzt der richtige Moment, um eine Benchmark zu setzen“, ließ BVDD-Präsident Dr. Klaus Strömer zum Startschuss verlauten.

Strömer betont aber auch die Grenzen des Angebots. Dabei handele es sich lediglich um eine „allgemeine krankheitsbezogene Beratung“, keineswegs um eine finale Diagnose; das werde „dem Nutzer deutlich kommuniziert“. Bei Rezeptwünschen oder weitergehendem Diagnose- und Behandlungsbedarf müssen die Patienten eine Praxis aufsuchen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie