Deutscher Innovationspreis im Gesundheitswesen geht nach Ebersberg

Ein Interventionsprojekt von Hausärzten, Fachärzten und Kliniken wird für die Umsetzung exzellenter Ideen prämiert.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (ava). Gewinner im Wettbewerb um den "Deutschen Innovationspreis im Gesundheitswesen" ist das Interventionsprojekt zerebrovaskuläre Erkrankungen und Demenzen im Landkreis Ebersberg (INVADE).

Ziel des Projektes ist die Vorbeugung von Schlaganfällen und damit die Verminderung von Pflegebedürftigkeit bei älteren Patienten. Partner des Projektes sind über 60 Hausarztpraxen, niedergelassene Neurologen und Internisten, die Kreisklinik Ebersberg, die Kliniken der TU München und die AOK Bayern.

Ausgelobt wurde der Preis von der Bayern LB. Bewerben konnten sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Strukturinnovation, Telemedizin und Prävention. Die Jury vergab insgesamt vier Auszeichnungen mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 25.000 Euro.

Der zweite Preis geht an das Klinikum Augsburg für ihre Strukturinnovation "VITA", eine Versorgungseinheit für integrierte Traumatologie im Alter.

In einer unfallchirurgischen Akutstation werden ältere Patienten, die beispielsweise einen Knochenbruch erlitten haben, in ein umfassendes geriatrisches Gesundheitsmanagement integriert. Geriatrische und chirurgische Sicht ergeben eine interdisziplinäre Behandlung, besonderen Stellenwert hat die Komplikationsvorbeugung.

Mit dem dritten Preis wird das Projekt WHIN des Weidener Herzinfarktnetz unter Leitung von Professor Robert Schwinger ausgezeichnet. Das Projekt ermöglicht unter Einsatz modernster technischer Mittel eine deutliche Verbesserung der Herzinfarktnotversorgung in der Region Nordoberpfalz.

Durch die Nutzung einer telemedizinischen Anbindung des Notarztes mit dem kardiologischen Interventionszentrum sowie durch Weiterleitung des EKG auf das Smartphone des diensthabenden Kardiologischen Oberarztes wird eine schnellere leitliniengerechte Versorgung von Herzinfarktpatienten erreicht.

Der Sonderpreis geht an das Projekt "discovering hands®", eine Präventionsmaßnahme zur Früherkennung von Brustkrebs. Blinde Frauen werden nach der von "discovering hands" entwickelten Methode zu spezialisierten, medizinischen Brusttastuntersucherinnen ausgebildet.

In der Ausbildung lernen sie, Veränderungen und Abweichungen im Brustgewebe zu ertasten und genau zu lokalisieren. Ideengeber und Projektleiter ist Dr. med. Frank Hoffmann, niedergelassener Gynäkologe in Duisburg.

Die BayernLB und ihre Tochter DKB sind nach eigenen Angaben seit Jahren in der Healthcare-Branche engagiert. Die Finanzierung von Investitionen von Kliniken und Pflegeheimen gehört ebenso zum Leistungsangebot wie die Begleitung großer Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, der Pharma- und Medizintechnikbranche.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen