E-Health

Diabetes-App soll die Compliance stärken

Die App MyTherapy kann auch von erblindeten Patienten benutzt werden. Auf dem Diabetes Kongresses 2017 wurde sie nun ausgezeichnet.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

HAMBURG/BERLIN. Hohe Auszeichnung für die Gesundheits-App MyTherapy: Im Rahmen des Diabetes Kongresses 2017 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Hamburg ist die Lösung mit dem DiaDigital Siegel der DiaDigital AG als eine der qualitativ höchstwertigen und nutzerfreundlichsten Apps für Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes ausgezeichnet worden. Da sie barrierefrei gestaltet ist, kann sie auch von blinden Menschen oder Patienten, die aufgrund ihres Diabetes an einer Seheinschränkung leiden, genutzt werden. Die DiaDigital AG ist ein Zusammenschluss der DDG, des Verbandes der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD), der Deutschen Diabetes-Hilfe (diabetesDE) und der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M). Sie hat zum Ziel, Patienten und Diabetologen bei der Nutzung von Apps zu unterstützen.

"Die App ist fester Bestandteil des Alltags unserer Nutzer: Im Schnitt wird sie fast dreimal pro Tag verwendet", verdeutlichte Philipp Legge, Geschäftsführer des Münchener Start-ups smartpatient, das die App entwickelt hat. Bereits hunderttausende Nutzer seien zu verzeichnen. Die Zufriedenheit der Anwender spiegele sich in zahlreichen App-Rezensionen wider – "Ich bin nun seit über sechs Monaten dabei und habe seitdem keine Einnahme mehr verpasst – was mir früher durch Alltagsstress oder anderes nicht gut gelungen ist", berichtet zum Beispiel ein MyTherapy-Nutzer.

MyTherapy verspricht Nutzern ein hohes Maß an Datenschutz und Datensicherheit. Die App erhielt dafür im März 2017 bereits das TÜV-Zertifikat "Geprüfte App".

Auch Praxisteams profitieren direkt von der Gesundheits-App: Eine Pilotstudie der Berliner Charité belegt, dass die Medikamentenadhärenz durch MyTherapy gesteigert werden kann. Sie lässt sich zudem problemlos in den Praxisalltag integrieren, wie das Unternehmen Berlin Chemie hinweist. Die Anwendung ist fester Bestandteil des TheraKey®-Onlineportals von Berlin-Chemie, über das Patienten produktneutrale und verständliche Informationen bekommen. Die digitale Plattform soll motivieren und die Adhärenz stärken.

MyTherapy generiert aus den Eingaben des Patienten einen gemeinsam mit Ärzten entwickelten Gesundheitsbericht: Diabetologen und Diabetesberater werden auf einen Blick beispielsweise über den Stunden-, Tages- oder Monatsverlauf von Blutzuckerwerten informiert. Schnell können so bestimmte Muster erkannt und die Therapie bei Bedarf optimiert werden.

MyTherapy kann separat, aber auch als Bestandteil von TheraKey® Diabetes genutzt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung