Die Arztpraxis in Fußnähe wird es nicht mehr überall geben

NEU-ISENBURG (pei/eb). Die ärztliche Versorgung von Patienten in den ländlichen Gebieten wird immer lückenhafter. Diese Erosion ist in vielen Gebieten in Ostdeutschland schon Wirklichkeit, wird aber auch im Westen immer akuter.

Veröffentlicht:

So wird in der KV Westfalen-Lippe unter der Annahme, dass sich keine Praxisnachfolger finden lassen, bei Hausärzten für das Jahr 2012 ein Versorgungsgrad von nur noch 75,2 Prozent erwartet. Und auch die KV Bayerns hat die Tatsache im Blick, dass 2007 schon 39,5 Prozent der Allgemeinärzte und hausärztlich tätigen Internisten 55 Jahre oder älter waren.

Dr. Gisela Dahl vom KV-Vorstand Baden-Württemberg schrieb zum Beispiel schon 2007 in ihrem Versorgungsbericht: Trotz des zumindest nominell noch beruhigenden Versorgungsstandes "darf man die Augen vor den ersten Anzeichen einer zumindest partiell erodierenden ambulanten Versorgung in der Fläche nicht verschließen". Auch werde durch überörtliche Berufsausübungsgemeinschaften und Filialpraxen ein Leistungstransfer ausgelöst, "den die konventionelle Bedarfsplanung nicht mehr abbilden kann". Die Steuerungsmöglichkeiten zur flächendeckenden Verteilung der Ärzte und Psychotherapeuten seien derzeit begrenzt.

Eine vorübergehende Entlastung erwartet Dahl durch den nunmehr beschlossenen Wegfall der gesetzlichen 68-Jahre-Grenze für Vertragsärzte. Sie mahnt, ebenso wie andere KV-Verantwortliche, aber auch Augenmaß in den Gemeinden an: "Lokalpolitiker wollen die Arztpraxis immer fußläufig haben."

Unterdessen versuchen die Ost-KVen mit diversen Zuschüssen, Ärzte in die unterversorgten Gebiete zu bekommen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Das Zuckerbrot ist nicht süß genug

Lesen Sie dazu auch: Der Osten fordert attraktivere Bedingungen für Praxischefs Ärztemangel macht sich im Westen schleichend breit Zuschüsse für Praxen stehen bereit Unterstützung für Praxisübernehmer Studenten-Praktika werden unterstützt Geld für Ärzte über 65 Jahre Geld für Ärzte über 65 Jahre Fallzuschläge sollen Ärzte locken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?