Personalisierte Medizin

Die Haftungsrisiken für Hausärzte steigen

Noch liegt der Schwerpunkt der personalisieren Medizin auf der Onkologie, doch steigen in Zukunft auch für Hausärzte die Haftungsrisiken.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Der Schwerpunkt der personalisierten Medizin liegt noch auf der Onkologie. Das Versprechen dabei: Wer die Tumor-DNA kennt, kann medikamentös wirkungsvoller gegen Krebserkrankungen vorgehen.

Der Schwerpunkt der personalisierten Medizin liegt noch auf der Onkologie. Das Versprechen dabei: Wer die Tumor-DNA kennt, kann medikamentös wirkungsvoller gegen Krebserkrankungen vorgehen.

© 4designersart / fotolia.com

BERLIN. Spätestens in zehn Jahren werden Ärzte aller Fachgruppen nicht mehr nur Standardbehandlungen vornehmen können, sie werden stattdessen vielmehr personalisierte, also auf Genomanalysen und Gendiagnostik beruhende Medizin anbieten müssen. Davon ist Professor Wolfram Eberbach, Rechtsanwalt und Medizinethiker aus Erfurt, überzeugt.

Heute liegt der Schwerpunkt der individuell auf den Patienten zugeschnittenen Therapie zwar noch in der Onkologie. Für Hausärzte, so Eberbach im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung", könne personalisierte Medizin aber eines Tages auch schon bei der Ernährungsberatung von Patienten relevant werden.

"Ärzte müssen mehr aufklären"

"Nicht jeder verträgt alles und nicht für jeden sind bestimmte Nahrungsmittel bei bestimmten Krankheiten gut", sagt Eberbach. Das bedeutet: Hausärzte könnten bald dazu verpflichtet sein, Gentests bei ihren Patienten vorzunehmen, um herauszufinden, welches Essen für sie zum Beispiel bei Gallenkrankheiten am ehesten geeignet ist.

Solche Tests existieren laut Eberbach derzeit schon für rund 50 Arzneimittel etwa im Bereich der Melanomerkrankungen oder HIV-Infektionen. "Bei manchen Medikamenten muss der Test vorher gemacht werden, bei manchen wird er empfohlen", sagte Eberbach auf dem 17. Deutschen Medizinrechtstag in Berlin.

Mittels der Gentests lasse sich schon vor der Einnahme klären, ob oder welches spezielle Arzneimittel bei dem Patienten überhaupt wirken wird und welche Dosierung er verträgt.

"25 Prozent der Brustkrebspatienten haben ein bestimmtes Protein, das in Übermaß produziert wird, dafür gibt es bestimmte Medikamente", so Eberbach, der damit auf den Her2/neu-Rezeptor und das klassische Beispiel für Personalisierte Medizin anspielt, das Her2-spezifische Krebsmittel Trastuzumab.

Ein Thema für "fast alle Fachrichtungen"

Die personalisierte Medizin werde in naher Zukunft "fast alle Fachrichtungen" betreffen. Die Anforderungen an die Ärzte bei Diagnostik, Indikationsstellung und Therapie würden damit unweigerlich steigen, ist der Rechtsanwalt überzeugt: "Der Arzt muss mehr wissen, mehr kennen und mehr mit den Patienten sprechen, also aufklären".

Mit den Fortschritten in der personalisierten Medizin nehme jedoch auch das Haftungsrisiko proportional zu, meint Eberbach. So könnte in Zukunft beispielsweise ein Haftungsgrund allein schon darin liegen, dass Patienten keine individuelle Diagnostik angeboten wird. – Hier dürfte also auch auf Ärztekammern und KVen jede Menge Beratungsarbeit zukommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung