Kommentar

Die Musik spielt in Berlin

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Gleiches Honorar für gleiche Arbeit - bundesweit ziehen niedergelassene Ärzte vor Gericht, um diesem Grundsatz Geltung zu verschaffen. Denn bei Ordinationsgebühr und Fallwert ist es eben nicht so: Ärzte in Gemeinschaftspraxen bekommen einen Aufschlag.

Das Bundessozialgericht (BSG) ist den Argumenten der Ärzte in Einzelpraxen nicht gefolgt. Die Bevorzugung von "Berufsausübungsgemeinschaften" ist rechtmäßig - schlicht deshalb, weil sie den Vorgaben und dem politischen Gestaltungswillen des Gesetzgebers entspreche.

Auch wenn sie zum gegenteiligen Ergebnis führt, die Botschaft, die hinter diesem Urteil steckt, klingt genauso selbstverständlich wie die Forderung nach gleichem Honorar für gleiche Arbeit: Der Souverän des Volkes sind nicht die Gerichte, der Souverän ist das Parlament.

Offensichtlich geht der Gesetzgeber davon aus, dass auch fachgleiche kooperative Praxen bessere Arbeit abliefern - etwa weil sie sich vertreten und Zweifelsfälle besprechen können. Ob das stimmt, dazu hat sich das BSG nicht geäußert. Doch Einzelärzte, die dem widersprechen, sollten ihre Klagegemeinschaften in Argumentationsgemeinschaften umwandeln. Der Streit ist weder in Kassel noch in Karlsruhe, sondern allein in Berlin zu gewinnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflichtmitgliedschaft in Landesärztekammer

Fingerhakeln um Ärztetags-Beschluss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus