Danke, liebe Praxisteams!

Die Pandemie – eine große Herausforderung für die Praxisteams

Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns. Ärzte in ganz Deutschland bedanken sich bei ihren Praxisteams. Hier: Peter Schlüter aus Hemsbach

Veröffentlicht:

Eine Hommage an unsere Praxismitarbeiter:Innen.

Im Zusammenhang mit dem ersten Auftreten von Infektionen durch das neuartige SARS-CoV-2-Virus hätte niemand daran geglaubt, dass sich diese Infektionskrankheit zu einer Pandemie solchen Ausmaßes entwickeln würde. Langsam begann der Anstieg der Häufigkeit der Infektionen – typisch für eine exponentielle Entwicklung.

Ebenso langsam stieg die Inanspruchnahme der Praxen. Waren es zu Beginn vor allem Ängste, die die Menschen beunruhigten, traten schnell die ersten ernst zu nehmenden Symptome auf, gefolgt von den bestätigenden Diagnosen: SARS-CoV-2-positiv!

Praxen mussten ihre gewohnten Abläufe ändern, Infektionsschutzpläne aufstellen, Patientenwege neu organisieren und die Praxisorganisation komplett umstrukturieren. Auch die Einführung einer Infektionssprechstunde war in vielen Praxen notwendig.

Vor allem aber mussten die Patientinnen und Patienten entsprechend informiert und auch durch die neuartige Praxisorganisation geführt werden. Die geänderte Terminplanung musste vermittelt werden, Zusatz- bzw. Sondersprechstunden wurden notwendig. Letzteres stellte auch eine besondere Zusatzbelastung für unsere Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter dar. Für diese bedeutete die Pandemie nicht nur einen erhöhten zeitlichen Einsatz, der nur mittels Überstunden zu bewältigen war, sondern eben auch einen erhöhten emotionalen Einsatz und einen notwendigerweise erweiterten Infektionsschutz.

All die pandemiebedingten Zusatzaufgaben wurden von unseren MFA organisiert und bewältigt – und das unter den erschwerten Bedingungen der ständigen Infektionsgefahr. Für diesen bedingungslosen Einsatz im Interesse einer optimalen Patientenversorgung unter einer hohen Infektionsgefahr sind wir, Ärztinnen und Ärzte, ebenso wie Patientinnen und Patienten unseren Praxismitarbeiterinnen zu höchstem Dank verpflichtet.

Dank gilt natürlich auch ihren Familien, die dies teils mit großer Geduld ertragen haben. Neben einem herzlichen Dankeschön gelten Ihnen auch unsere besten Wünsche für ein harmonisches Weihnachtsfest, Gesundheit und Wohlergehen im neuen Jahr.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet