Ärztevertreter zur Danke-Aktion

Danke, liebe Praxisteams – Gastbeiträge von Ärztevertretern

Das zweite Jahr der Corona-Pandemie liegt hinter uns – und die Praxen haben viel geleistet. Dafür bedanken sich Prof. Martin Scherer (DEGAM), Hannelore König (VmF) und Gernot Marx (DIVI).

Veröffentlicht:
Ärztevertreter sagen Danke!

Ärztevertreter sagen Danke!

© Nelos / Fotolia

Ohne MFA keine Impfkampagne

Von Martin Scherer

Dr. Martin Scherer

Dr. Martin Scherer

© Tabea Marten

Liebe Medizinische Fachangestellte,

Weihnachten und das Jahresende sind immer auch eine Zeit, in der wir einander Danke sagen. In diesem Jahr gebietet sich das umso mehr, wenn man bedenkt, welche Leistungen Sie in den Hausarztpraxen dieses Landes vollbracht haben. Also: Danke, MFA!

Als Medizinische Fachangestellte sind Sie die ersten Ansprechpartnerinnen der Patientinnen und Patienten. Sie beantworten deren drängende Fragen, Sie sind für das Terminmanagement verantwortlich und entlasten die Hausärztinnen und Hausärzte, wo es geht. Das allein ist schon einen Dank wert.

Doch in der COVID-19- Pandemie hat sich das alles noch um ein Vielfaches gesteigert. Auch mit Ungeduld und Wut mussten Sie umgehen – das ist sicherlich nicht immer leicht, und so sollte es auch nicht sein!

Kurzfristige politische Entscheidungen haben ihren Arbeitsalltag immer wieder direkt beeinflusst, insbesondere hinsichtlich der Impfkampagne. Was erst am Sonntagabend verkündet wurde, mussten Sie schon am nächsten Morgen umsetzen. Auf diesen ungünstigen Umstand hat die DEGAM als Fachgesellschaft immer wieder hingewiesen und wird auch in Zukunft nicht müde, sich für die Interessen der Hausärztinnen und Hausärzte sowie des gesamten Praxisteams in der Pandemie einzusetzen.

Ohne Ihren Einsatz wären wir beim Impfen gegen COVID-19 nicht dort, wo wir heute stehen. Vielen Dank dafür!

Ihr

Prof. Martin Scherer

Der Autor ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)


MFA sind der Garant im Schutzwall

Von Hannelore König

Hannelore König

Hannelore König

© Hannelore König

Ich möchte mich bei allen Medizinischen Fachangestellten für Ihre Leistungen im Praxisalltag und besonders in der Pandemie von ganzem Herzen bedanken. Sie sind Garant im Schutzwall vor den Kliniken, hier werden 13 von 14 COVID-19-Erkrankten versorgt.

Ohne Sie wären mehr als vier Millionen Corona-Impfungen in der Woche und mehr als 60 Millionen insgesamt seit Beginn der Impfungen nicht möglich. Sie stemmen die aufwendigen Bestellprozesse und passen die Terminplanung permanent an. Sie bereiten die Impfstoffe auf, impfen nach ärztlicher Aufklärung, dokumentieren die Impfungen und rechnen diese ab. Dabei müssen Sie sich für die ständigen Änderungen der Impfstrategie und Lieferengpässe rechtfertigen.

Das ist nur möglich, weil Sie weit über Ihre Belastungsgrenze gehen. Und das alles neben der normalen ambulanten Versorgung.

Sie sind und bleiben auch in der Pandemie in der ambulanten Versorgung die ersten Kontaktpersonen für die Patientinnen und Patienten. Sie fangen die Fragen und Sorgen zu Impfungen, Quarantäneregeln und vieles mehr auf und müssen auch dann freundlich bleiben und kompetent Rede und Antwort stehen, wenn Ihnen Frust entgegenschlägt.

Sie sind die Heldinnen und Helden der Pandemiebekämpfung – auch wenn dies von der Öffentlichkeit und der Politik nur bedingt gesehen wird. Es ist mir daher eine Herzensangelegenheit, Ihnen eine Stimme zu geben und mir persönlich eine Ehre, Ihre Interessen zu vertreten. Ein Corona-Sonderbonus aus staatlichen Mitteln wäre ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung.

Die Autorin ist Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe e.V. (VmF)


Pandemie ist nicht nur Intensivmedizin

Von Gernot Marx

Gernot Marx

Gernot Marx

© Henning Kaiser / dpa / picture alliance

22 Monate ohne Pause. Im Ausnahmezustand. Immer im Einsatz für die Patienten und für unsere Gesellschaft. Das ist eine lange Zeit. Und da wird der Marathon mittlerweile zum Ultra-Marathon – oder zum ganz persönlichen Iron Man oder zur Iron Woman für jede von Ihnen. Sie alle sind am Start. Und Sie alle schultern mehr denn je, zeigen unglaubliche Ausdauer.

Ich spreche hier mal ausnahmsweise NICHT von den Teams auf den Intensivstationen, die durch die Pandemie immer mehr im Fokus stehen. Nein, ich spreche von Ihnen, verehrte niedergelassene Kolleginnen und Kollegen in den Praxen – und vor allem von Ihnen, den Teams und MFA vor Ort, ohne die jede Arztpraxis schlichtweg nicht laufen würde.

Pandemie ist nicht nur Intensivmedizin. Und nicht nur Hospitalisierung. Den Grundstein der Versorgung aller Patienten legen die Haus- und Facharztpraxen. Das dürfen wir , die im Gesundheitssystem arbeiten, nicht vergessen.

Die Impfkampagne in Deutschland hat erst im Mai an Fahrt aufnehmen können, durch die Zusammenarbeit von Impfzentren und Praxen. Sie haben Millionen geimpft. Es waren ebenfalls Sie, die pausenlos am Telefon Termine gemacht und Patienten einbestellt haben, die Abläufe grundlegend ändern mussten und dafür zahlreiche Sonderschichten eingelegt haben.

Meinen größten Respekt zolle ich Ihnen vor allem für die immer und zu jeder Zeit weiterhin aufrecht erhaltene patientenorientierte Versorgung. Die menschliche Zuwendung ist nicht verloren gegangen. Es ging immer alles – trotz Pandemie. Ihren Einsatz und Ihre Leistungen gilt es deshalb heute besonders zu würdigen. Wir alle sagen DANKE! Denn jeder ist nur so gut wie sein Team. Und jedes Team ist wieder Teil des gesamten Systems.

Wir brauchen Sie. Jeden Einzelnen. Wir stehen auf Ihren Schultern. Halten Sie also weiterhin durch. Sammeln Sie Kraft an den Feiertagen und in den freien Stunden, die sich hier und dort ergeben. Wir alle werden und müssen weitermachen und gemeinsam die Pandemie bewältigen.

Der Autor ist Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche