Chronik

Die größten privaten Klinikübernahmen

NEU-ISENBURG (dpa/ava). In den privaten Krankenhausmarkt ist nach einigen ruhigen Jahren wieder etwas Bewegung gekommen. Der Coup von Fresenius mit dem Angebot an die Rhön-Kliniken ist der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklung. Weitere Transaktionen sind in Vorbereitung, unter anderem ein Konzeptwettbewerb für das Klinikum Offenbach.

Veröffentlicht:

Ein Überblick über die größten privaten Klinikübernahmen in den vergangenen Jahren:

Oktober 2005: Mit der Übernahme der Helios Kliniken GmbH zum Preis von 1,5 Milliarden Euro steigt die Fresenius AG zu den führenden privaten Krankenhaus-Betreibern in Deutschland auf.

Dezember 2005: Der Klinikkonzern Rhön-Klinikum übernimmt die Universitätskliniken Gießen-Marburg - die erste Privatisierung einer Uni-Klinik in Deutschland.

2009: Die Rhön-Kliniken übernehmen die Medigreif-Unternehmensgruppe mit neun Kliniken und Gesundheitszentren in Mecklenburg-Vorpommern.

Anfang 2010: Der viertgrößte private Krankenhausbetreiber Sana übernimmt die Regio-Kliniken mit drei Krankenhäusern und mehreren Versorgungszentren in Norddeutschland.

März 2011: Fresenius übernimmt die Rottweil Kliniken. Ein Standort wird geschlossen, zwei werden saniert.

September 2011: Die Asklepios-Kliniken bauen ihre Marktposition aus und erhöhen ihren Anteil am Klinikkonzern MediClin von 30 auf mehr als 50 Prozent. Asklepios hat deutschlandweit 52 Krankenhäuser.

Oktober 2011: Fresenius übernimmt 51 Prozent des katholischen Klinikums Duisburg, das über 1000 Betten an vier Standorten verfügt.

Oktober 2011: Fresenius übernimmt die norddeutsche Damp-Gruppe und erweiterte damit das Krankenhaus-Netz der Tochter Helios um Akut- und Rehakliniken. Das Kartellamt genehmigt den Kauf im März 2012.

Februar 2012: Sana übernimmt 74,9 Prozent der Landkreiskliniken in Cham, Roding und Bad Kötzting. Der Landkreis behält eine Sperrminorität von 25,1 Prozent. Das Kartellamt hat keine Bedenken.

Februar 2012: Die Rhön-Kliniken erhalten den Zuschlag für die Horst-Schmidt-Kliniken (HSK) und übernehmen damit 49 Prozent des defizitären Unternehmens. In den HSK werden pro Jahr in 1027 Betten rund 43.000 Patienten behandelt. Zuletzt lag der Umsatz des Krankenhauses mit rund 3100 Mitarbeitern bei über 200 Millionen Euro.

April 2012: Fresenius macht dem Rhön-Klinikum ein Übernahmeangebot. Mit dieser Transaktion für etwa 3,1 Milliarden Euro würde der mit Abstand größte private Klinikkonzern Deutschlands entstehen.

Lesen Sie dazu auch: Helios-Rhön - ein kleiner Riese im Klinikmarkt

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein strategischer Coup

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie