Eilmeldung

Löhne und Gehälter

Die meisten Tarifbeschäftigten erhalten Weihnachtsgeld

Mit durchschnittlich rund 2.800 Euro liegt das tarifliche Weihnachtsgeld über sämtliche Branchen hinweg dieses Jahr zwei Prozent über Vorjahr.

Veröffentlicht:
Sparschwein mit Nikolausmütze und Geldstücken.

Mehr als 8 von 10 Tarifbeschäftigte erhalten laut Destatis Weihnachtsgeld.

© Aleksandr / stock.adobe.com

Wiesbaden. Die überwiegende Mehrheit (85,8 Prozent) aller Tarifbeschäftigten in Deutschland erhalten dieses Jahr Weihnachtsgeld: Im Schnitt 2.809 Euro brutto (+2,3 Prozent gegenüber Vorjahr). Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit.

Wie es weiter heißt, sind sowohl die Anzahl der Beschäftigten, die Weihnachtsgeld erhalten, als auch dessen Höhe „stark branchenabhängig“. So erhielten beispielsweise bei Versicherungen und Finanzdienstleistern oder auch im Baugewerbe mehr als 95 Prozent der Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld. Dagegen hätten etwa in der Informations- und Kommunikationsbranche oder in der Öffentlichen Verwaltung und bei Sozialversicherungen weniger als 70 Prozent der Tarifbeschäftigten Anspruch auf die Sonderzahlung zum Jahresende.

Nach Höhe liegen laut Destatis die Beschäftigten in der Erdöl- und Erdgasförderung mit 5.733 Euro Weihnachtsgeld vorn. Schlusslicht sind die Tarifbeschäftigten der Arbeitnehmerüberlassung, die durchschnittlich nur 380 Euro extra erhalten – wobei hier aber 99 Prozent der Beschäftigten darauf Anspruch haben. (cw)

Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen fordert Neustrukturierung des Gesundheitswesens

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben