Positionspapier Telemedizin

Digi-Verband: Videosprechstunden-Abrechnung „unnötig kompliziert gestaltet“

Die Neuregelungen zur telemedizinischen Versorgung gehen dem Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung an einigen Stellen nicht weit genug. Er sieht einiges an Nachbesserungsbedarf.

Veröffentlicht:
Eine zentrale Forderung des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung ist es, die Regelungen zu Videosprechstunden zukunftstauglich und moderner zu gestalten.

Eine zentrale Forderung des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung ist es, die Regelungen zu Videosprechstunden zukunftstauglich und moderner zu gestalten.

© fotodesignart / stock.adobe.com

Berlin. Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) appelliert an den Gesetzgeber, telemedizinische Sprechstunden aufzuwerten. Das geht aus einem Positionspapier hervor, das der Verband am Montag veröffentlicht hat. Darin nimmt er Stellung zum Kabinettsentwurf des Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG). Der Kabinettsentwurf sieht die Ausweitung der Telemedizin vor sowie einige Neuregelungen. Die gehen dem SVDGV, der die Interessen der Telemedizinanbieter in Deutschland vertritt, nicht weit genug. Er fordert in seinem Positionspapier daher unter anderem, die Abrechnungsmodalitäten für Videosprechstunden zu vereinfachen und praxisnäher auszurichten. Mit den aktuellen Regelungen im EBM sei die Abrechnung von Videosprechstunden „unnötig kompliziert gestaltet“, heißt es in dem Positionspapier.

Weiter fordert der SVDGV eine „gleichwertige Vergütung für Videosprechstunden und Sprechstunden vor Ort“. Im Kabinettsentwurf ist vorgesehen, den Anteil an abrechenbaren Videosprechstunden auf 30 Prozent der ärztlichen Leistungen im Quartal zu begrenzen. Auch die Anzahl der Behandlungsfälle im Quartal, in denen ausschließlich Leistungen im Rahmen einer Videosprechstunde erbracht werden, soll auf 30 Prozent aller Behandlungsfälle begrenzt werden. „Diese Regelungen stellen unnötige Barrieren für die Durchführung von Videosprechstunden dar und stehen im Widerspruch zu einer modernen Versorgungspraxis. Sowohl die Abschläge als auch die prozentuale Begrenzung sind daher aufzuheben“, heißt es dazu vom SVDGV.

Videosprechstunden ortsungebunden ermöglichen

Außerdem sollte es der Gesetzgeber nach Ansicht des SVDGV die Grundlagen dafür schaffen, dass Videosprechstunden künftig auch außerhalb der von den KVen autorisierten Nebenbetriebsstätten möglich sind. „Vielmehr ist Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit einzuräumen, unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben des Bundesmantelvertrags für Ärzte, weitere Orte zu wählen, von dem aus eine Videosprechstunde durchgeführt werden kann.“

Der Kabinettsentwurf zum DVPMG sieht die Einrichtung eines zentralen Vermittlungsportals für telemedizinische Termine vor. Die Zentralisierung könnte laut SVDGV „zu einer Monopolstellung führen, die bestehende Telemedizinanbieter wirtschaftlich benachteiligen würde“. Und weiter: „Die Einrichtung eines zusätzlichen Vermittlungsportals ist damit unnötig. Mindestens aber ist bei Errichtung eines zentralen Portals dafür zu sorgen, dass alle bestehenden Telemedizinanbieter ihre Dienste unmittelbar und schlank in das Portal integrieren können“. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt