Rheinland-Pfalz

Digitalisierung: Krankenhausgesellschaft plädiert für zweckgebundene Zuschläge

Kliniken sollten von der Sinnhaftigkeit digitaler Lösungen überzeugt werden, meint KGRP-Geschäftsführer Andreas Wermter.

Veröffentlicht:

Mainz. Eine digitale Strategie für die rheinland-pfälzischen Krankenhäuser, aber auch für die Politik: Das forderte Andreas Wermter, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz (KGRP) am Donnerstag bei der Konferenz „Digitales Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz 2030“. In dem Bundesland gibt es derzeit 84 Krankenhäuser an 100 Standorten mit rund 26.000 Betten.

Die Digitalisierung der Häuser ist eines der Schwerpunktthemen des Projektes „ZUG – Zukunft Gesundheitsnetzwerke“. Die zuständige Arbeitsgruppe hatte im März ein Empfehlungspapier vorgelegt, das unter anderem den Erwerb digitaler Kompetenzen der rund 58.000 Klinikmitarbeiter und eine bessere Sensibilisierung für das Thema vorsieht.

Daher müssten die Ausbildungsverordnungen der medizinischen Berufe im Bereich Informationstechnik angepasst werden. „Wichtig ist auch, dass die Krankenhäuser besser gegen Cyberattacken von außen geschützt wird“, so Wermter.

„Abschläge nicht zielführend“

Er macht sich darüber Gedanken, wie sich digitale Lösungen in den Krankenhäusern finanzieren lassen. Kosten für Lizenzen und System-Wartung beispielsweise würden nicht über die Fallpauschalen abgedeckt. „Telemononitoring und Telekonzilleistungen müssen angemessen vergütet werden“, fordert der KGRP-Geschäftsführer.

Kontraproduktiv aus seiner Sicht sei dagegen die Neuregelung im Krankenhausentgeltgesetz, nach der Kliniken ab Januar 2025 mit Abschlägen von zwei Prozent auf jede Rechnung rechnen müssen, wenn sie nicht die in der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung genannten digitalen Dienste bereitstellen. „Zweckgebundene Zuschläge sind deutlich zielführender. Man sollte die Kliniken daher von der Sinnhaftigkeit digitaler Anwendungen überzeugen.“ (kaha)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“