Arznei-Rabatte

Doc Morris unterliegt vor dem BSG

Eine Versandapotheke kann keine Herstellerrabatte für einen bestimmten Zeitraum nachfordern. Mit diesem Urteil hat das Bundessozialgericht jetzt im Fall von Doc Morris geurteilt.

Veröffentlicht:

KASSEL. Im Streit um die Rückerstattung an die KGKB abgeführter Herstellerrabatte für Arzneimittel ist die niederländische Versandapotheke Doc Morris vor dem Bundessozialgericht (BSG) unterlegen.

Nach einem aktuellen Urteil konnte Doc Morris früher von den Herstellern keine Erstattung der Rabatte verlangen. Konkret muss danach Servier Deutschland die von Doc Morris geforderten Herstellerrabatte über rund 63.250 Euro für die Jahre 2003 bis 2007 nicht zahlen.

Insgesamt hat die Versandapothek nach Angaben ihrer Anwälte noch Forderungen von knapp einer Million Euro gegen Pharmahersteller offen.

Zur Begründung erklärte das BSG, Doc Morris sei damals noch nicht dem Rahmenvertrag zwischen Kassen und Apotheken beigetreten gewesen, der die Abwicklung des gesetzlichen Herstellerrabatts von derzeit 16 Prozent regelt.

Ohne diese rechtliche Basis könne die Versandapotheke aber keine Geldforderungen gegen Dritte geltend machen.

Bereits früher hatte das BSG Doc Morris abgewiesen. Als Konsequenz war das Unternehmen 2008 dem Rahmenvertrag beigetreten. Für Weigerungen einiger Hersteller, den Rabatt immer noch nicht zu erstatten, zeigten die Richter wenig Verständnis.

Ob ein Beitritt zum Rahmenvertrag schon früher möglich war, sei nicht zu entscheiden gewesen. Eine Vorlage des Streits an den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg lehnte das BSG daher ab. (mwo)

Urteil des Bundessozialgerichtes, Az.: B 3 KR 11/11 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar