Stilfrage

Dresscode in der Arztpraxis: Der Arzt mit dem Hawaiihemd

Der Allgemeinmediziner Joachim Teich aus dem sächsischen Königswartha trägt in seiner Praxis ausschließlich Hawaiihemden. Seine Patienten finden’s klasse. Eine Stilberaterin rät dennoch eher zu uni – um Praxisteams seriös und kompetent wirken zu lassen.

Kathrin HandschuhVon Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Der Königswarthaer Arzt Joachim Teich liebt es floral. In seiner Sprechstunde trägt er ausschließlich Hawaiihemden, seine Kollektion umfasst inzwischen zehn Exemplare.

Der Königswarthaer Arzt Joachim Teich liebt es floral. In seiner Sprechstunde trägt er ausschließlich Hawaiihemden, seine Kollektion umfasst inzwischen zehn Exemplare.

© Joachim Teich

Neu-Isenburg. Der Allgemeinmediziner Joachim Teich aus Königswartha in Sachsen ist mittlerweile eine lokale Berühmtheit: Denn er behandelt seine Patienten ausschließlich im gemusterten Hawaiihemd. Zehn verschiedene Modelle gehören mittlerweile zu seiner Kollektion – von dunkelblau über pinkfarben bis zur Weihnachtsversion. Bei den Patienten kommt das tropische Outfit gut an: „Einige schauen sogar nur vorbei, um herauszufinden, welches Stück ich gerade trage“, erzählt er im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

Teich ist nicht der einzige, der sich über seine Arbeitskleidung bei der Sprechstunde Gedanken macht. Fragen wie: „Was ziehe ich in der Praxis an?“ Oder: „Wie kleiden sich meine Mitarbeiter?“, treiben immer mehr Praxisinhaber in Deutschland um. Das bestätigt auch die Hamburger Stilberaterin Christiane Dierks, die seit 20 Jahren beobachtet, wie sich der Dresscode in den Praxen entwickelt und Inhaber entsprechend berät. „Berufsbekleidung wird viel bewusster wahrgenommen. Besonders Ärzte verfügen oftmals über ein hohes Maß an Ästhetik “, sagt sie.

Fest steht: Den weißen Kittel haben Ärztinnen und Ärzte hierzulande buchstäblich an den Nagel gehängt – und das, obwohl eine US-Umfrage aus 2020 unter Patienten ergeben hatte, dass dieser bei den meisten immer noch für Kompetenz, Intelligenz und Glaubwürdigkeit steht. Auch Christiane Dierks sieht im Arztkittel ein aussterbendes Relikt, zumindest im ambulanten Bereich. „Es gibt natürlich Ausnahmen, zum Beispiel in Kliniken wird er von Ärzten häufig noch bei der Visite getragen.“

Einheitliche Poloshirts mit Logo

Doch was sollen Niedergelassene und MFA am besten anziehen, wenn sie bei ihren Patienten einen guten Eindruck hinterlassen wollen? Oberstes Gebot: Die Kleidung muss vertrauensweckend sein und ein hohes Maß Hygiene ausstrahlen. Christiane Dierks empfiehlt einheitliche Kleidung für alle Mitarbeiter, da diese zum Image der Praxis beitrage und den Wiedererkennungswert fördere. Das Einheitlichkeitsprinzip müsse unbedingt für alle gelten – also auch für die Ärzte. „Sonst wirkt die Praxisstruktur sehr hierarchisch.“

Sie hat die Erfahrung gemacht, dass die meisten Praxen als gemeinsames Arbeits-Outfit farbige Poloshirts wählen, die in vielen Fällen mit dem Praxislogo versehen sind und mit einer weißen Hose kombiniert werden. Aus ihrer Sicht ist das eine gute Wahl. „Poloshirts wirken – natürlich nur, wenn sie gut geschnitten sind – zugleich modern und formell genug.“ Außerdem erfülle der Baumwollstoff die notwendigen Hygieneanforderungen, da er sich bei 60 Grad waschen lasse. Sie schätzt Polo-Shirts auch wegen ihres Kragens. Denn: „99 Prozent aller Leute sehen mit Kragen besser aus.“

Wer also Shirts in blau oder grün auswählt, ist auf der sicheren Seite. „Da dieser Farbkombination eine beruhigende Wirkung nachgesagt wird, kann man damit eigentlich nichts falsch machen. Im Gegensatz zu rot, das fördert Aggressionen.“ Die Glaubwürdigkeit von Ärzten und ihren Mitarbeitern hänge immer auch damit zusammen, wie passend im wahrsten Sinne des Wortes das Outfit ist, so Dierks. Praxen sollten daher zu Poloshirts in guter Qualität greifen, die optimal sitzen und auch bei regelmäßiger Wäsche Form und Farbe nicht verlieren. Derartige Shirts gebe es bereits ab 20 Euro.

Lesen sie auch

Weniger Angst vor dem Arzt

Für Hausarzt Teich hat seine ungewöhnliche Vorliebe nichts mit mangelnder Kompetenz zu tun. Er möchte für gute Laune sorgen und seinen Patienten ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Seine Hawaiihemden seien vor allem bei neuen Patienten ein idealer Einstieg in das Behandlungsverhältnis: „Viele fragen mich, ob ich schon einmal in Hawaii war. Dann sprechen wir meistens über Reisen und Urlaube“, so Teich. Und die Zahlen sprächen für sich: Seit Eröffnung der Praxis vor knapp zwei Jahren sei sein Patientenstamm auf rund 1000 gestiegen, sie schätzten sein unkonventionelles Auftreten sehr. Aus seiner Sicht mache originelle, bunte Kleidung auch die Behandlung von Kindern leichter, die dann einfach weniger Angst hätten.

Auch wenn Teichs Konzept gut funktioniert, rät Stilberaterin Dierks dennoch von derartigen modischen Experimenten ab. „So etwas wirkt im Praxisumfeld nicht passend“, ist sie überzeugt. Aus ihrer Sicht ist es wichtig, bei der Kleidung zwischen Dienst und Privatleben zu unterscheiden. Das wirke professioneller.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dipl.-Med Dietmar Ukrow 28.04.202208:27 Uhr

So gekleidet in einer Praxis aufzutreten finde ich unakzeptabel. Es kann auch einen Kontakt zu kontaminiertem Material kommen. Ein Hawaiihemd ist sicher keine Kochwäsche. Auch die Akzeptanz bei den erkrankten MENSCHEN könnte darunter leiden. Die verantwortungsvolle Arbeit in einer Praxis ist kein Urlaub!! So etwas sollte es nicht geben. Aber vielleicht, hat der Kollege auch seine Approbation bei einem Sommerurlaub gekauft. Mfg

Dr. Thomas Georg Schätzler 27.04.202222:19 Uhr

Bei mir gab's immer in der Praxis ein buntes Längsstreifenhemd (macht schlanker!) täglich frisch in der Ordination.

Das führte dazu, dass ich einmal in der Wäscherei meinen Abholzettel nicht mehr fand und trotzdem meine frischen Hemden in Empfang nehmen konnte. Die Mitarbeiterinnen kannten meine Hemden.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

<< < 1 2 > >>
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?