gematik

E-Rezept-App hat nun eine Familienfunktion

Mehrwert für Anwendungen über die Telematikinfrastruktur wird immer wieder gefordert. Laut gematik bietet die E-Rezept-App ab sofort genau das: über eine Familienfunktion.

Veröffentlicht:
Apotheken sind flächendeckend mit Software für E-Rezept ausgestattet, 8500 Apotheken sind komplett „E-Rezept-ready“, können also jederzeit ein E-Rezept annehmen, beliefern und abrechnen. Die App bietet ab sofort auch Mehrwert für die Familie.

Apotheken sind flächendeckend mit Software für E-Rezept ausgestattet, 8500 Apotheken sind komplett „E-Rezept-ready“, können also jederzeit ein E-Rezept annehmen, beliefern und abrechnen. Die App bietet ab sofort auch Mehrwert für die Familie.

© Erik Hinz/ABDA/DAV/obs

Berlin. Ausgestellte E-Rezepte für Kinder, die noch nicht selbst geschäftsfähig sind, oder für Eltern, die pflegebedürftig sind, können ab sofort über eine oder mehrere E-Rezept-Apps zentral, also für die ganze Familie, verwaltet werden. Das hat die gematik am Montag gemeldet.

Konkret bedeute dies, dass eine Mutter oder ein Vater über die eigene E-Rezept-App nicht nur die eigenen Rezepte, sondern auch die der Kinder verwalten könne. Voraussetzung dafür sei, dass die NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte (eGK) und die dazugehörige PIN für die Kinder bei der Krankenkasse beantragt und anschließend in der App auf dem Smartphone der Eltern angemeldet werden.

NFC ist die Abkürzung für Near Field Communication. NFC-fähige eGK können kontaktlos Informationen auf NFC-fähige Smartphones übertragen, so wie bei einem Bezahlvorgang mit NFC-fähigen ec- oder Kreditkarten.

E-Rezepte der Kinder gehen aufs Handy der Eltern

Die Anzahl an Profilen, die in der App bereitgestellt werden, sei nicht begrenzt, schreibt die gematik weiter in der Mitteilung. Zudem sei es möglich, dass beide Elternteile ein Profil für ihre gemeinsamen Kinder anlegen. Dann empfingen beide die Rezepte und könnten sie digital einlösen. Die Funktion könne auch für Angehörige genutzt werden, die selbst kein Smartphone haben, oder den Weg zur Apotheke selbst nicht mehr schaffen.

Marcel Weigand von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland sieht laut gematik-Mitteilung die Familienfunktion des E-Rezepts als Entlastung im Alltag an.

„In Deutschland gibt es viele Menschen, die auf Unterstützung bei der Besorgung von Medikamenten angewiesen sind, wie zum Beispiel zu pflegende Angehörige. Umso wichtiger ist es, dass digitale Anwendungen wie die E-Rezept-App über eine entsprechende Funktion verfügen“, wird Weigend in der Mitteilung zitiert. Rezepte für Familienmitglieder oder Angehörige zu besorgen werde damit deutlich einfacher.

Anfragen via App an die Apotheke vor Ort möglich

„Die Möglichkeit, etwa für Angehörige, die nicht mehr gut zu Fuß sind, oder für die eigenen Kinder E-Rezepte einzulösen, wird mit der Familienfunktion Wirklichkeit“, kommentiert Marcel Basquitt, der bei der gematik für die E-Rezept-App zuständig ist. Zudem könne vorab bei der Apotheke angefragt werden, ob ein Medikament abgeholt werden kann oder es erst noch bestellt werden muss.

Unnötige Wege entfielen damit auch für die Person, die die Profile auf dem Smartphone verwaltet. Dies sei ein weiteres Argument dafür, sich die App herunterzuladen, so Basquitt laut Mitteilung. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps