Zulassung

Ungewiss, wann erste COVID-Tablette erhältlich ist

In der EU wurde jetzt das erste orale Corona-Medikament zugelassen. Paxlovid® gilt als starke Option für die Hausarztpraxis.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Amsterdam. Der Fachausschuss CHMP der EU-Arzneimittelagentur EMA hat sich am Donnerstag für die europaweite Zulassung des oralen COVID-Medikaments Paxlovid® (Nirmatrelvir+Ritonavir) von Pfizer ausgesprochen. Das teilte am Nachmittag der CDU-Europaabgeordnete Dr. Peter Liese mit. Die offizielle Zulassung durch die EU-Kommission ist inzwischen erfolgt.

„Paxlovid hat in klinischen Prüfungen gezeigt, dass dann, wenn es richtig eingesetzt wird, fast 90 Prozent der schweren Verläufe verhindert werden können“, so Liese, der von Haus aus Arzt ist. Die orale Darreichungsform prädestiniert die Proteasehemmer-Kombi zur ambulanten Therapie.

Das Mittel ist insbesondere für Patienten gedacht, die keine zusätzliche Sauerstoffgabe benötigen und ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben, etwa Patienten mit schwacher Immunantwort. Mitte Dezember hatte die die EMA dazu bereits ausführliche Anwendungsempfehlungen herausgegeben.

Verhandlungen mit Pfizer

Ende Dezember hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mitgeteilt, eine Million Packungen des Medikaments bei Pfizer bestellt zu haben. Am Mittwoch hatte die Staatssekretärin im Gesundheitsministerium Sabine Dittmar (SPD) aber wissen lassen, dabei habe es sich lediglich um einen Vorvertrag gehandelt, Verhandlungen über einen endgültigen Abschluss würden noch geführt.

Das betont auch Liese in seiner Mitteilung und bedauert, derzeit gebe es „weder von Seiten einzelner Mitgliedstaaten, noch von Seiten der Europäischen Kommission, die sich ebenfalls in Verhandlungen mit Pfizer befindet, eine Bestätigung darüber, dass das Medikament nun auch zeitnah geliefert wird“.

Offenbar hegt Liese Zweifel an einer schnellen Einführung. In den Verhandlungen um Impfstoff habe sich das Unternehmen „im Sommer und Herbst 2020 als sehr hartnäckiger Verhandlungspartner gezeigt und teilweise das Haftungsrecht der EU in Frage gestellt“, so Liese. Er habe sich nun „mit einem dringenden Appell an Pfizer Chef Albert Bourla gewandt“, damit sich die Verhandlungen zur Belieferung mit Paxlovid® nicht unnötig hinziehen.

In den USA und Großbritannien ist Paxlovid® bereits seit Dezember nach Notfall-, respektive bedingter Zulassung zu haben. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Bescheinigung einer Fehlgeburt

KBV rät: Neues Muster 9 jetzt bestellen!

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care