Unternehmen

EMA nimmt Antrag für Avelumab an

Veröffentlicht:

DARMSTADT/LONDON. Merck und Pfizer kommen mit der Entwicklung ihres Checkpointinhibitors Avelumab voran: Der erste Zulassungsantrag für den Anti-PD-L1-Antikörper wurde jetzt bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA eingereicht und behördlicherseits auch angenommen. Der Antrag basiere auf den Daten einer Phase-II-Studie mit 88 Patienten, die an einem metastasierenden Merkelzellkarzinom (MCC) leiden und mindestens eine Chemotherapie erhalten haben, nach der die Erkrankung weiter fortgeschritten war. Im Falle einer Zulassung wäre Avelumab europaweit die erste genehmigte MCC-Therapie, so Merck. Der Antikörper sei von der EU-Kommission bereits als Orphan Drug eingestuft worden. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht´s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus