Kampf gegen Krebs

EU-Kommission will Krebsplan am 3. Februar annehmen

Europa braucht dringend eine nachhaltige Gesundheitsinformations-Infrastruktur, um Krebs und andere nicht-übertragbare Krankheiten effektiv und effizient zu bekämpfen, so die EU-Gesundheitsdirektion.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Daten vom und für das Krankenbett: Real World Data und andere Gesundheitsdaten sollen unter dem Dach des geplanten Europäischen Gesundheitsdatenraums der onkologischen Forschung und Versorgung Auftrieb geben.

Daten vom und für das Krankenbett: Real World Data und andere Gesundheitsdaten sollen unter dem Dach des geplanten Europäischen Gesundheitsdatenraums der onkologischen Forschung und Versorgung Auftrieb geben.

© chombosan / Getty Images / iStock

Brüssel. Das von der Europäischen Union als Reaktion auf die Corona-Pandemie aus dem Boden gestampfte Gesundheitsprogramm EU4Health könnte den organisatorisch davon getrennten Europäischen Krebsplan wesentlich beflügeln. Das hoffen zumindest Vertreter der EU-Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Gesundheitsprogramm, wie es am Freitag bei einer Videoschalte der DG Sante in Brüssel hieß.

Wie John Ryan, Director Public Health der DG Sante, betonte, werde erwartet, dass die EU-Kommission nun am 3. Februar den Krebsplan (Europe’s beating cancer plan/BeCa) annehmen wird – ursprünglich war dieser Schritt noch für das vierte Quartal 2020 vorgesehen. Laut Sitzungsvorschau steht der BeCA als einziger Punkt auf der Tagesordnung der Kommission.

Ryan erwartet von dem für den Zeitraum 2021 bis 2027 taxierten Gesundheitsprogramm „EU4Health“, dass sich für den BeCa auch Synergieeffekte mit dem Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizont Europa“ sowie der EU-Digitalstrategie ergeben.

„EU4Health“ soll mit 9,4 Milliarden Euro ausgestattet werden und primär drei Zielen dienen: Das Krisenmanagement der Union will man verbessern. Arzneimittel, Medizinprodukte sowie andere krisenrelevante Produkte sollen verfügbar gemacht und zu erschwinglichen Preisen angeboten werden. Außerdem drängt die EU die Mitgliedstaaten, die Gesundheitssysteme zu stärken und vor allem Arbeitskräfte und Kapazitäten für künftige Pandemien bereitzuhalten.

Explizit soll das Programm aber auch die nicht-übertragbaren Krankheiten adressieren, die in der EU noch immer für sieben der zehn häufigsten Todesursachen verantwortlich seien.

Hoffnung auf Europäischen Gesundheitsdatenraum

Wie Ryan nachdrücklich forderte, benötige die EU dringend eine nachhaltige Gesundheitsinformations-Infrastruktur, um Krebs und die anderen nicht-übertragbaren Krankheiten effektiv und effizient bekämpfen zu können. Das sei wohl eine der zentralen Lehren aus der Corona-Pandemie – schließlich habe der umfassende und schnelle Datenaustausch auch zur raschen Impfstoffentwicklung beigetragen.

Den rechtssicheren Handlungsrahmen für eine auf der Interoperabilität der Informationssysteme fußende, transnationale Nutzung von Patienten- und anderen Gesundheitsdaten innerhalb der EU im Sinne des BeCa solle der Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space/EHDS) liefern, den die EU bis 2025 als Teil ihrer Digitalstrategie auf die Beine stellen will.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung