EU-Krebsstrategie

Europäischer Plan zur Krebsbekämpfung wird konkreter

Mehr als 2000 EU-Bürger, darunter Ärzte und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, haben ihren Input für den EU-Plan zur Krebsbekämpfung gegeben. Er soll bald fertig sein – und hat vier Schwerpunkte.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will mit dem europäischen Plan zur Krebsbekämpfung unter anderem die onkologische Versorgung in den Mitgliedstaaten verbessern.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will mit dem europäischen Plan zur Krebsbekämpfung unter anderem die onkologische Versorgung in den Mitgliedstaaten verbessern.

© EU Commission / Pool / AA / picture alliance

Brüssel. Der von der EU-Kommission forcierte europäische Plan zur Krebsbekämpfung scheint Form anzunehmen. Der Plan sei trotz der gegenwärtigen Corona-Pandemie im Plan und solle bis Ende des Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt werden, bekräftigte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides vor Kurzem bei einer Videoschalte in Brüssel.

Bis zum 21. Mai hatte die EU-Kommission in ihrer öffentlichen Konsultation alle interessierten Personen oder Organisationen dazu eingeladen, ihre Meinungen und Erfahrungen mitzuteilen und damit einen Beitrag zu einem europäischen Plan zur Krebsbekämpfung, der die Bürger in den Mittelpunkt stellt, zu leisten.

Etwas mehr als 2000 EU-Bürger, Vertreter aus Kliniken, aber auch von Nichtregierungsorganisationen aus den 27 Mitgliedstaaten, nahmen die Einladung an, wie aus einer Übersicht der EU-Kommission hervorgeht.

Kontribuenten aus Deutschland schlugen im Rahmen der öffentlichen Konsultation zum Beispiel die Förderung präventiver Maßnahmen, die Ausstattung des Gesundheitswesens mit entsprechenden finanziellen Mitteln oder mehr Gelder für Forschung vor. Auch Verbraucher werden fokussiert. Sie sollten durch Raucherkampagnen stärker für die Krebsrisiken des Tabakkonsums sensibilisiert werden, aber auch mehr Informationen erhalten über gesundheitlich bedenkliche Inhaltsstoffe in Kosmetika und Lebensmitteln, so ein Vorschlag.

40 Prozent von uns werden irgendwann in ihrem Leben mit Krebs konfrontiert sein.

Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin

Die Kommission beabsichtigt nach eigenen Angaben, den Plan so zu gestalten, dass er den gesamten Krankheitszyklus abdeckt, angefangen bei der Prävention und Früherkennung über die Behandlung bis zur Förderung der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten und der Krebsüberlebenden.

Welche sind die vier Schwerpunkte?

Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung und Nachsorge – das sind demnach die vier Schwerpunkte des europäischen Plans zur Krebsbekämpfung, den sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach ihrem Amtsantritt auf die Fahne geschrieben hat. „Als Ärztin habe ich eine Leidenschaft für die Gesundheit. 40 Prozent von uns werden irgendwann in ihrem Leben mit Krebs konfrontiert sein, und fast jeder von uns kennt die Angst und den Kummer eines Freundes oder Familienmitglieds, bei dem Krebs diagnostiziert wurde“, sagte sie im Rahmen ihrer Bewerbungsrede um die Position des EU-Kommissionspräsidenten.

„Ich werde einen europäischen Plan zur Krebsbekämpfung auflegen, der die Mitgliedstaaten bei der Verbesserung der Krebsbekämpfung und -behandlung unterstützt“, gab von der Leyen Stella Kyriakides dann in ihrem Mandatsschreiben mit auf den Weg. Die Gesundheitskommissarin ist mit dem Themenkomplex Krebs vertraut: Sie ist auch Vorsitzende des nationalen Ausschusses Zyperns für die Strategie zur Krebsbekämpfung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt