Ehemaligem Chefarzt droht Bußgeld von bis zu 100.000 Euro

Der Fall Boldt zieht weitere Kreise: Nachdem der ehemalige Chefarzt der Anästhesie am Klinikum Ludwigshafen seinen Job im November wegen einer gefälschten Studie verloren hat, spricht die Ärztekammer nun von 90 Studien, die gefälscht oder nicht genehmigt wurden. Boldt droht eine saftige Geldstrafe, auch der Staatsanwalt ermittelt.

Veröffentlicht:
Klinikum Ludwigshafen: Der Fall Boldt wird immer noch untersucht, doch das Ausmaß der Affäre ist schon jetzt größer als zuvor gedacht.

Klinikum Ludwigshafen: Der Fall Boldt wird immer noch untersucht, doch das Ausmaß der Affäre ist schon jetzt größer als zuvor gedacht.

© dpa

LUDWIGSHAFEN (ine). Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren: Der bisherige Chefarzt für Anästhesie und Operative Intensivmedizin des Klinikums Ludwigshafen, Professor Joachim Boldt, hat Untersuchungen zufolge mindestens eine wissenschaftliche Studie gefälscht. Erst nach und nach zeigt sich jetzt das wahre Ausmaß der Affäre.

Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hat 105 klinische Studien des Facharztes für Anästhesie aus den Jahren 1999 bis 2010 überprüft. Nur für 15 liegen Genehmigungen der Ethikkommission der Ärztekammer vor, die nach dem Arzneimittelgesetz erforderlich gewesen wären.

"Ob diese Studien alle in der Praxis auch wirklich durchgeführt wurden, wissen wir nicht", sagte der Hauptgeschäftsführer der LÄK, Dr. Jürgen Hoffart am Freitag der "Ärzte Zeitung".

Dies versucht derzeit eine Fachkommission des Klinikums Ludwigshafen herauszufinden. "Nach den bisherigen Untersuchungsergebnissen deutet nichts darauf hin, dass Patienten gesundheitlich zu Schaden gekommen sein könnten", heißt es dort.

Dem 56 Jahre alten Arzt war Ende November vorgeworfen worden, in dem amerikanischen Journal "Anesthesia & Analgesia" eine Originalarbeit publiziert zu haben, deren Aussagen keine wissenschaftlichen Studien zugrunde lagen.

Unter anderem habe Boldt dazu Unterschriften von Mitautoren gefälscht. Daraufhin wurde er von seinem Amt als Chefarzt für Anästhesie und Operative Intensivmedizin enthoben.

Nun wird Boldt von der Kammer mit den neuen Ergebnissen konfrontiert. "Wir warten auf seine Stellungnahme", sagte Hoffart. Davon hingen die weiteren Schritte ab.

Derzeit werde zudem geprüft, ob ein berufsgerichtliches Verfahren gegen Boldt eingeleitet wird. Dafür, so Hoffart, sei die Bezirksärztekammer zuständig.

Kommt es zu einem solchen Verfahren, drohen dem Arzt unter anderem eine Geldstrafe von bis zu 100.000 Euro und die Aberkennung aller Ehrenämter.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz und dem Verdacht der Urkundenfälschung. Ein Prüf-Verfahren hat auch die Justus-Liebig-Universität Gießen eingeleitet.

Dort hatte Boldt promoviert und sich habilitiert. Derzeit beschäftigt sich die Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis mit den Vorwürfen.

Möglich sei die Aberkennung des Titels "außerplanmäßiger Professor", so Christina Lott von der Pressestelle der Uni. Unabhängig davon werde auch die Lehrverpflichtung Boldts überprüft.

Lesen Sie dazu auch: Affäre um gefälschte Studie: "Nur die Spitze des Eisbergs" Gefälschte Studie: Chefarzt aus Ludwigshafen verliert seinen Job

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel