Biotechnologie

Eine bayerische Erfolgsgeschichte

Biotech in Bayern brummt - im Gegensatz zur bundesweiten Stagnation in der Branche.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die 207 im "Biotechnologie Cluster Bayern" (BCB) organisierten Vertreter der Branche sehen sich weiterhin gut gerüstet für zukünftige Herausforderungen.

So führen die Bayern bundesweit weiterhin das Feld der Biotech-Regionen auf dem ersten Platz an. Das geht aus dem aktuellen Branchenbericht für den Zeitraum 2013/14 hervor, den federführend die BioM Biotech Cluster Development GmbH im Auftrag des bayerischen Wirtschaftsministeriums erstellt hat.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sei in der Branche in Bayern ein deutlicher Anstieg des Umsatzes um gut neun Prozent auf insgesamt 3,1 Milliarden Euro erreicht worden. Großen Anteil hieran trage zwar das größte bayerische Biotechnologieunternehmen Roche Diagnostics am Standort Penzberg.

Doch auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Biotech-Branche hätten ihren Umsatz deutlich um fünf Prozent auf rund 440 Millionen Euro steigern können. Auch damit hebe sich die bayerische Biotech-Branche vom Bundesdurchschnitt ab. Denn dort herrsche quasi Stagnation vor.

Nach Ansicht von Professor Horst Domdey, Sprecher des Bayerischen Biotechnologie Clusters, schützt eine gute Verfassung die Biotech-Branche in Bayern vor einem Stillstand.

"Eine Stagnation ist, wenn sich überhaupt nichts mehr tut. Davon kann in unserer Branche in Bayern überhaupt nicht die Rede sein. Die Basis an Technologie- und Produktentwicklung ist so breit, innovativ und international bestens aufgestellt, dass uns einzelne Rückschläge nicht erschüttern müssen", so Domdey.

Insgesamt zählt der BCB nach eigenen Angaben nun 207 Biotechnologiefirmen, davon etwa 175 Klein- und mittelständische Unternehmen, über 60 Auftragsforschungsinstitute (CRO), fast 40 Pharmaunternehmen sowie 26 weitere Firmen wie Zulieferer oder Auftragshersteller. Insgesamt beschäftigten die Biotechnologiefirmen gut 11.000 Mitarbeiter in Bayern.

Wie Domdey im Vorwort zum aktuellen Branchenbericht betont, sehe er in der Kooperation der Unternehmen den Schlüssel zum Erfolg der Branche. "Hier sind zum einen die Kooperationen der bayerischen Biotechnologie-Standorte miteinander zu nennen. Das Netzwerk Bavarian Biotech Cluster schafft einen regen Austausch zwischen und einen zentralen Zugang zu den Biotech-Standorten Erlangen-Nürnberg, München, Regensburg, Straubing und Würzburg."

Jeder dieser Standorte habe in den vergangenen Jahren ein ganz eigenständiges Profil mit spezifischen Kernkompetenzen entwickelt. Mit gemeinsamen Aktivitäten unterstütze der BCB die Kooperation von Forschern und Unternehmen in Bayern, aber auch mit nationalen und internationalen Partnern und helfe so, dieWahrnehmung des High-Tech-Landes Bayern zu erhöhen.

Domdey hebt aber auch den Stellenwert Münchens bei den von der Politik angestrebten überregionalen Gesundheitsforschungszentren hervor, die sich der translationalen Forschung in den Feldern Krebs, Infektionskrankheiten, Lunge, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neurodegeneration und Diabetes widmen sollen.

München sei hierbei als einziger deutscher Standort an allen sechs Gesundheitsforschungszentren beteiligt - "ein Beleg, wie attraktiv und gut vernetzt die bayerische Wissenschaftsszene ist", so Domdey. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren