Kommentar zu Praxiskosten

Eine saubere Kalkulation

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Endlich bringt den Big-Playern im Gesundheitswesen einmal jemand bei, wie man betriebswirtschaftlich sauber rechnet. Und das bei dem großen Streitthema "Praxiskosten".

Sich gegenseitig hier nur reine Statistiken um die Ohren zu hauen, mag ja vielleicht zeigen, auf welchem Niveau die Praxiskosten stehen.

Es zeigt aber eben nicht, wie sich die Kosten entwickeln, wenn Praxen plötzlich ihre Fallzahl erhöhen müssen, weil etwa gerade eine Praxis im näheren Umfeld aus Mangel an Nachfolgern ihre Pforten schließen musste. Oder wie sich Qualitätsanforderungen auf die Kosten auswirken.

Genauso wenig aber zeigt ein solches Vorgehen, welche Hebel tatsächlich helfen, Versorgungsqualität zu verbessern und Kosten zu senken. Und wie sich ein Konzept erarbeiten lässt, das Effizienz und Qualität vereinigt.

Denn wirtschaften - auch mit Geldern aus dem Gesundheitsfonds - heißt nicht, einfach nur die Kosten zu drücken.

Eine Praxiskostenfunktionsrechnung, wie vom Hamburg Center for Health Economics vorgelegt, kann das eher abbilden. Sie wäre - wirtschaftlich gesehen - die weitaus bessere Basis für eine Vergütung einer qualitativ hochwertigen ärztlichen Versorgung mit begrenzten finanziellen Mitteln.

Lesen Sie dazu auch: Mehr Fälle, geringere Praxiskosten: Die verkehrte Milchmädchen-Rechnung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Vergütung im ambulanten Sektor

Liefert NRW die Blaupause für die Honorarreform im Bund?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern